Corona bedroht Frieden

Weltfriedensindex zählt mehr innerstaatliche Unruhen

  • Lesedauer: 3 Min.

London. Die ökonomischen Auswirkungen der Coronvirus-Pandemie könnten negative Folgen für den Frieden in vielen Ländern haben. Das geht aus dem am Mittwoch in London veröffentlichten Global Peace Index hervor. Die Studie der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) bewertet jedes Jahr die Lage in mehr als 160 Ländern der Welt anhand von Kriterien wie Krieg, Terrorismus, Polizeigewalt und Waffenexporten. In diesem Jahr ergänzten die Experten den Bericht zudem um eine Analyse der möglichen Folgen der Coronavirus-Pandemie auf den Frieden in der Welt.

Insgesamt verzeichnete das IEP weltweit einen Rückgang friedlicher Verhältnisse in neun von zwölf der vergangenen Jahren. Das gilt auch für 2019. »Die Welt ist erheblich weniger friedlich, als sie 2008 war«, hieß es in dem Bericht. Dabei sei sich aber eine Zweiteilung zu beobachten in Gruppen von je 80 Ländern. Bei der einen Gruppe verbesserte sich die Situation, bei der anderen wurde es schlechter. Während die Todesfälle durch Terrorismus und die Intensität von Konflikten abnehmen, gibt es immer mehr gewaltsame Unruhen.

Die Coronavirus-Pandemie dürfte die Situation weiter verschlechtern, schätzen die Experten. »Das IEP identifiziert die wirtschaftlichen Auswirkungen von Lockdowns als erhebliche Bedrohung für den Frieden«, heißt es in dem Bericht. Es müsse mit Kürzungen bei Entwicklungshilfe und bei der Finanzierung von UN-Friedensmissionen gerechnet werden. Das könne anfällige und von Konflikten betroffene Länder wie Liberia, Afghanistan und Südsudan weiter destabilisieren. Zudem seien Staaten wie Brasilien, Pakistan und Argentinien durch wirtschaftliche Turbulenzen einem erhöhten Risiko durch politische Instabilität, Unruhen und Gewalt ausgesetzt.

Der einzig positive Effekt der Coronavirus-Pandemie sei möglicherweise, dass Stellvertreterkriege schwieriger zu finanzieren sein könnten, so die Experten. Es bleibe aber abzusehen, ob sich das Engagement Saudi-Arabiens im Jemen oder Russlands in Syrien verringere.

Deutschland stieg auf dem Ranking der friedlichsten Länder um sechs Plätze nach oben seit dem vergangenen Jahr und steht nun an 16. Stelle. Das dem Index zufolge friedlichste Land der Welt ist Island, an letzter Stelle steht Afghanistan. Die Verbesserung in Deutschland gehe unter anderem auf eine Abnahme von Waffenexporten, eine geringere Zahl an Tötungsdelikten sowie ein Rückgang terroristischer Vorfälle.

Kritik an der Bundesregierung kam von der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Platz 16 sei »für eine Nation, die keine Feinde hat und eingebettet ist von Partnern, ein eher trostloses Ergebnis«, sagte Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz. Deutschlands Waffenexporte seien ein »massives Problem auf dem Weg hin zu einer friedlicheren Welt«. Das Land brauche eine fundamentale Kehrtwende, damit Kriege der Zukunft verhindert werden könnten.

Auch weltweit ist die Zahl der Toten durch terroristische Angriffe rückläufig. Waren es 2015 noch etwa 33 500, starben im vergangenen Jahr noch 8000 Menschen durch Terrorismus. In 100 Ländern gingen zudem die Militärausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt zurück, in 133 Staaten sank der Anteil der Militärangehörigen gemessen an der Gesamtbevölkerung.

Eine Zunahme war bei Unruhen zu beobachten. 2019 waren fast 60 Prozent aller Länder von gewaltsamen Protesten betroffen. Laut IEP hat sich die Zahl der Ausschreitungen weltweit im vergangenen Jahrzehnt beinahe verdreifacht. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal