Unten links
Architekten, die Gäste- und Hotelbäder gestalten, müssen eine ganz bestimmte Körperform haben: die Beine lang wie die eines Erwachsenen, aber die Hände klein wie die eines Kindes. Anders lässt sich kaum erklären, warum sie winzige Waschbecken in Gästebäder einbauen, vor allem aber mit Miniaturarmaturen. Schon ein mittelgroßer Mensch, wie ich aus jahrzehntelanger Erfahrung sagen kann, hat Probleme, die Hände zwischen Wasserstrahl und Waschbeckenrand zu schieben, um die Seife von den Fingern restlos abzuwaschen. Noch schwieriger ist es, den Kopf so zu verrenken, dass er in den schmalen Spalt zwischen der Wasserhahndüse und dem Keramikboden passt, um die Zahncreme aus dem Mund spülen zu können. Gänzlich unmöglich - wenn auch normalerweise drittrangig - ist es, Halbliterwasserflaschen unter den Hahn zu halten, um Wasser nachzufüllen. Gästewaschbecken sind eigentlich nur Waschbeckenattrappen. jot
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.