Unten links
Lieber reich und gesund als arm und krank, sagte der Volksmund - aber wo findet sich diese Kombination denn noch? Reich und krank trifft es schon eher; wir erinnern uns noch der tränenreichen Berichte von Uli Hoeneß über seine schlaflosen, von Sorgen und Selbstvorwürfen zerfurchten Nächte, nachdem seine finanziellen Ausflüge in die Schweiz bekannt geworden waren. Nach dieser Erfahrung hat Hoeneß viel Verständnis für die Bredouille seines Fleischwurst- und Fußballkumpels Clemens Tönnies. Ihn erinnere der Umgang mit Tönnies »an meine Zeit mit der Steuersache«. Wobei man für »die Steuersache« ebenso viel Verständnis aufbringen kann wie für »die Coronasache« von Tönnies. Wohin all die Gehässigkeit gegen reiche Leute führt, zeigt uns diese Nachricht: Immer weniger Deutsche wollen reich werden, sagt eine Studie. So weit ist es also gekommen - reich zu sein ist nicht mehr sexy. Bestimmt bereuen es auch Hoeneß und Tönnies längst, so viel Kohle angehäuft zu haben. wh
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.