Werbung

unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Bewohner der italienischen Stadt Bergamo sind besonders von Corona geschlagen. Womöglich war dies unausweichlich - die Bezeichnung der Bewohner als »Bergamasken« muss auf jedes Virus wie eine Provokation wirken. Große Bedeutung kommt derzeit dem Mundschutz zu, und als subversiv gilt jeder, der die Maskenpflicht zu früh infrage stellt. Sogar Prinz Harry muss mit einem scheelen Blick seiner Großmutter rechnen, nachdem er Rassismus und Kolonialismus in einem Atemzug nannte. Der Revolutionär der Kokosnuss stellte damit kess eine Art Maskenpflicht infrage, die das Königshaus seit Jahrhunderten aufrechterhält. Sein blaues Blut war in Wallung geraten, weil Harrys Frau Meghan als Tochter einer Afroamerikanerin unerfreuliche Erfahrungen irgendwelcher Art machte, heißt es. Anderssein ist noch lange kein Grund, sich von Durchschnittsrassisten mobben zu lassen. Harry führt damit vor, wie man die Maskenpflicht fallen lässt. Und die Maske. uka

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.