Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Passagierzahlen steigen wieder, die Verkehrsunternehmen atmen auf. Bundesweit liegt die Auslastung von Bus und Bahn inzwischen wieder bei 60 bis 70 Prozent, nachdem sie in der Zeit des Stillstands bundesweit im März und April auf rund 20 Prozent der üblichen Fahrgäste sank. Allein an diesen Zahlen kann man erkennen, welche Geißel der Menschheit diese Coronaseuche ist. Nicht nur wegen der Gesundheit. Sondern auch wegen des Klimas. Denn: sinkende Passagierzahlen, steigende Autofahrerzahlen. Steigende Autofahrerzahlen, sinkende Chancen im Klimaschutz. Aber auch: Sinkende Klimaschutzwerte, steigende Temperaturen. Steigende Temperaturen, sinkende Passagierzahlen. Denn: Steigende Passagierzahlen und Hitze, sinkender Klimaschutz im Waggon. Alles nicht ganz so einfach. Die Werbung der Verkehrsunternehmen für eine Rückkehr aller Vorkrisenpassagiere muss daher als ein Angriff auf die Coronaschutzziele, eine Werbung für die Abstandsregeln als Angriff auf die Klimaschutzziele betrachtet werden. Nahverkehr und Abstand - das passt einfach nicht. uka

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.