Partnerschaften brauchen Pflege

Stephan Fischer über deutsch-polnische kommunale Kontakte

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Rücken an Rücken, so wird das polnisch-deutsche Verhältnis manchmal beschrieben - besonders wenn es darum geht, seine Schwierigkeiten aufzuzeigen. Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden dies- und jenseits von Oder und Neiße bewirken das Gegenteil: Man wendet sich dem Partner von der anderen Seite der Grenze zu. Nun stehen diese Partnerschaften vor ganz eigenen Herausforderungen: Diejenigen, die sie tragen und oftmals lebendig halten - ursprünglich aus dem Gedanken der Versöhnung heraus -, sind oft selbst alt geworden. Bürokratische Hindernisse und Finanzprobleme tun ihr Übriges, so dass manch einst lebendige Partnerschaft immer mehr nur in Sonntagsreden und Festtagsworten existiert. Dabei sind diese Partnerschaften »Motoren« im Verhältnis der Staaten, so eine Studie des Deutschen Polen-Instituts zusammen mit polnischen Partnern - gerade wenn es knirscht. Manch konträre Sicht relativiert sich eben doch im persönlichen Austausch.

Gerade in Krisenzeiten sind dieser Austausch und die Pflege der Partnerschaften wichtiger denn je - die Grenzschließungen angesichts der Corona-Pandemie war ein fatales Signal. Die Freude bei der Öffnung allerdings auch ein sehr positives. Man fällt sich eben besser in die Arme als in den Rücken.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.