Adlerhorst und Toter Mann

Als «Koloss von Rügen» wurde Prora bekannt. Doch der Binzer Ortsteil bietet mehr

  • Ekkehart Eichler
  • Lesedauer: 5 Min.

Spechte sind wirklich der Hammer«, sprudelt Eduardo los, als er die Höhlen im Baum entdeckt. Fast in Reichweite und praktisch auf Augenhöhe: die kleine vom Bunt-, die große vom Schwarzspecht, ausgehämmert vom Feinsten. Hochbegehrt nicht nur bei den Baumeistern selbst, auch Nachmieter aller Art schätzen die exquisite Qualität der Quartiere: Eichhörnchen, Baummarder, Siebenschläfer, Fledermäuse - sie alle sind scharf auf verlassene Spechthöhlen, in denen manchmal sogar Schellenten brüten: »Die Babys haben da keine Wahl - sie müssen dann aus zehn bis zwölf Metern Höhe auf den Boden hüpfen.«

Erstaunliches hat der bolivianisch-deutsche Biologe Eduardo Salinas-Lange aber noch viel mehr zu berichten. Dass ein Spechtkopf-Trommelwirbel bis zu 25 km/h Spitze erreichen kann, was für Menschen tödlich wäre. Dass ein perfekt gepolstertes Hirn und eine Halsmuskulatur wie beim Boxer die Abertausend Hammerschläge pro Tag problemlos abfedern. Oder dass die pfiffigen Vögel Risse in Bäumen »als eine Art Schraubstock benutzen, um dort Fichtenzapfen und andere Leckerlis zu arretieren«. Auch so eine Spechtschmiede zeigt Eduardo auf unserem Höhen-Weg.

Tipps

Anreise:

Mit dem Zug über Stralsund/Bergen nach Binz - das Ostseebad ist eine ideale Basis für die beschriebenen Touren

Übernachtung:

Wenn schon Prora, dann direkt im »Koloss«, oder? Ferienwohnungen, Appartements und Lofts gibt es zum Beispiel bei Novasol ab 749 Euro pro Woche, www.novasol.de

Oder in der Jugendherberge im »Koloss«, buchbar unter:

www.jugendherberge.de

Naturerbe Zentrum Rügen:

Ganzjährig ab 9.30 Uhr geöffnet; Eintritt: 12/9 Euro

www.baumwipfelpfade.de/nezr/

Archäo Tour Rügen:

Rügen archäologisch erleben - Steinzeitworkshops und Exkursionen mit Dr. Katrin Staude;

www.archaeo-tour-ruegen.de

Internet:

www.ostseebad-binz.de

www.dbu.de/naturerbe

www.auf-nach-mv.de

Die Reise wurde unterstützt von Kurverwaltung Binz und Novasol

Dieser Baumwipfelpfad führt 15 Meter über dem Waldboden durch die Kronen urwüchsiger Buchen, ist 650 Meter lang und das Herzstück des Naturerbezentrums Rügen in Prora. Mit irren Perspektiven auf Wald und Pflanzenwelt. Wenn Eduardo etwa die Hand gegen eine Buche drückt und sie in Schwingung versetzt, demonstriert er die Elastizität, mit der Bäume auf Wind üblicherweise reagieren - das wäre am Fuß des Stammes unmöglich. Oder wenn man per Kurbel am eigenen Leib schweißtreibend feststellt, wie viel Kraft ein Baum aufbringen muss, um Wasser von den Wurzeln bis ins letzte Wipfelblatt zu pumpen.

Natur erleben und Natur verstehen - diesem hehren Ziel kommt der Besucher hier also spürbar näher. Dank Experten wie Eduardo, die ein Herz haben für alles, was hier kreucht und fleucht und die Gabe, Gäste mit ihrem Wissen zu fesseln. Aber auch mittels des Bauwerks, das sich plötzlich raffiniert nach oben schraubt. Noch mal 600 Meter in Kreisen um eine Buche herum auf einen 40 Meter hohen Aussichtspunkt. Dieser wurde einem Adlerhorst nachempfunden und lässt in punkto Rundum-Panorama keinerlei Wünsche offen. Zumal, wenn wie heute die Sonne alles gibt und weiße Schäfchen das Himmelsblau verzuckern.

Nur von hier oben wird sichtbar, wie groß das grüne Wildnisband zwischen Ostsee und Bodden tatsächlich ist. Zum DBU Naturerbe Prora gehören fast 2000 Hektar ehemaliges militärisches Sperrgebiet mit Wäldern, Feuchtgebieten und Offenland, in denen Seeadler, Rohrdommeln, Neuntöter, Kreuzottern, Sonnentau, Orchideen und vieles andere lebt, was auf der Roten Liste steht. Führungen, Wanderungen und Geocoachings in diesen fast unberührten Lebensräumen sind ebenso fester Bestandteil des Zentrum-Programms wie die nagelneue multimediale Dauerausstellung »360° Naturerbe Prora« - mit jeder Menge gebündeltem Wissen und spielerischen Elementen.

Nur ein paar hundert Meter vom Adlerhorst Blickrichtung Ostsee ist auch der monströse Betonwurm gut zu sehen, dem der Binzer Ortsteil seinen »Ruhm« verdankt: der »Koloss von Prora«. Mit acht Blöcken und 4,5 Kilometern Ausdehnung war diese Ikone des Größenwahns das längste Bauwerk der Nazis. 20 000 Feriengäste sollten sich hier erholen, doch der Zweite Weltkrieg machte dem einen Strich durch die Rechnung. Nach 1945 nutzte erst die Sowjetarmee die Anlage, dann zog die NVA ein - auch der Autor durfte hier einst seinem Land in vier herrlichen Herbstwochen als Reservist dienen. Heute sind von den fünf verbliebenen Blöcken vier vollständig saniert und zu einer Mega-Urlaubsanlage umgestaltet. Mit Hotels und Ferienwohnungen in verschiedenen Komfortklassen, die man kaufen oder mieten kann. In fabelhafter Lage an der weiten Binzer Bucht und nur durch einen schmalen Streifen Küstenwald vom feinen Sandstrand getrennt.

Im Rücken des Kolosses hat die Natur seit 1990 peu à peu die Wunden der militärischen Nutzung geheilt und dabei wahre Wunder vollbracht. Nur 700 Meter vom Binzer Ostseestrandtrubel entfernt ist etwa das Naturschutzgebiet Schmachter See eine echte Oase der Ruhe. Ein breiter Schilfgürtel bietet seltenen Vögeln wie Bekassine, Rohrdommel und Zwergschnäpper beste Brut- und Futtergründe, und die Fangerien am Südwestufer - ein fast 200 Jahre alter Hangbuchenwald auf eiszeitlicher Endmoräne - sind ein echter ökologischer Schatz.

Unter den Wipfeln strammer Buchen und knorriger Eichen, vorbei an Totholzstämmen mit mächtigen Zunderschwämmen und Spalieren wuchernden Adlerfarns geht es dann tief hinein in den Binzer Forst. Und mit Dr. Katrin Staude auch ganz weit zurück in die Zeit. Die Archäologin und Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin des Malers Caspar David Friedrich ist u.a. Expertin für Großsteingräber und Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit, wovon es auf Rügen so viele gibt wie nirgendwo sonst. Ihr heutiges Ziel ist der geheimnisvolle »Tote Mann«, eine Gruppe von neun solcher bis 5500 Jahre alten Steinzeit-Giganten, die so gut versteckt und verstreut im Wald liegen, das ein Laie sie nie und nimmer finden würde.

Um diese Großdolmen, Urdolmen, Steinkreise, Wächter- und Schälchensteine ranken sich diverse Sagen und Legenden; Leuten vom Fach verraten sie, aber auch viele Fakten. In diesem Fall über die Menschen der Trichterbecherkultur, die ihren Namen einer für sie typischen Keramik mit Trichterrandgefäßen verdankt. Die Felsgestein- und Feuersteinbeile benutzten und auch schon Räder, Karren und Wagen kannten. Mit Hilfe von Original-Artefakten, Bildern, Karten und viel Erzählkunst erweckt Katrin Staude den »Toten Mann« so zum Leben - zum Vergnügen ihrer faszinierten Gäste.

Von speziellem Zauber ist auch der finale Punkt dieser Stippvisite in Proras Wildnis. Die Feuersteinfelder in der »Schmalen Heide« bei Mukran. Steine, Steine und nochmals Steine. Millionen und Abermillionen, glatt geschliffen und härter als Granit. Irgendwann mal von Riesen verstreut, von Kobolden zusammengeklaubt, vielleicht sogar von Außerirdischen abgelegt? Auch wenn für die Wissenschaft die Sache glasklar ist - vor 4000 Jahren türmten mehrere Sturmfluten die kilometerlangen Geröllwälle auf -, ist und bleibt das magische Areal ein Appetizer für die Fantasie. Zumal es hier auch Hühnergötter zuhauf gibt. Und die sind als Glücksbringer wiederum hochbegehrt bei großen und kleinen Schatzsuchern. Wer also reich werden, Kinder kriegen oder sich vor bösen Geistern schützen will, ist hier goldrichtig. Auf der wilden und grünen Seite von Prora.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal