Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Neue Wohnung, neue Geräusche. Es ist ja immer ein Risiko, in eine neue Wohnung zu ziehen. Was erwartetet einen da? Lärmende, kettenrauchende, auf dem Balkon kniffelnde Nachbarn, die jede Nacht Sex haben? Nach meinem kürzlichen Umzug steht auf der Pro-Liste: Die ältere Frau über mir hat keinen so lauten Bass und kifft auch nicht den ganzen Tag wie meine letzten Nachbarn. Auf der Kontra-Liste steht: Die Heizungsrohre knacken unregelmäßig in allen Ecken des Zimmers. Und durch die Küchenwand kann ich immer hören, wenn die Nachbarn ihre Kaffeebohnen mahlen. Immerhin: Der Junge von nebenan hat aufgehört, Klavier zu spielen. Und der Hund von unten bellt glücklicherweise nur einmal am Tag. Was ich noch nicht herausgefunden habe: Woher der laute Rumms rührt, der mich allmorgendlich weckt, und so klingt, als würde jemand aus dem Bett fallen. Die Geräusche haben auch ihr Gutes: So weiß ich wenigstens, dass kein Meteorit auf die Erde gestürzt ist und alle Menschen unter sich begraben hat, während nur ich überlebt habe. Das ist doch auch was. jot

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.