- Kommentare
- Amri-Ausschuss
Politik vermeintlicher Beruhigung
Daniel Lücking über neue Ermittlungsansätze im Amri-Ausschuss
Viereinhalb Jahre nach dem Attentat vom Breitscheidplatz in Berlin geraten die Behörden erneut in die Schlagzeilen. Nun sind es die Versäumnisse des Bundeskriminalamtes, Spuren nachzugehen, die nach der Tat gesammelt wurden. Zwei Rufnummern aus der Funkzellenauswertung wurden nachlässig untersucht und deuten wohl auf Mittäter von Anis Amri hin.
Drei Jahre lang haben nun mehrere Untersuchungsausschüsse versucht, die Hintergründe des Attentats aufzuklären, bei dem zwölf Menschen starben und mindestens 67 teils schwer verletzt wurden. Die Sicherheitsbehörden ließen sich – es wirkt geradezu wie auf Wunsch der Bundesregierung – reichlich Zeit, um Dokumente vorzulegen, schwärzten seitenweise Akten und reichten offenbar wesentliche Unterlagen erst nach Ende der Beweisaufnahme ein.
Gedeckt von den Parteien der Großen Koalition, die sich eher als Schutzschild der Regierung denn als Aufklärer im Parlament begreifen. Nach dem Anschlag gab es den politischen Willen, die Bevölkerung zu beruhigen. Letztlich, um im Wahlkampf 2017 nicht eingestehen zu müssen, dass sich der Attentäter unter den Augen aller Sicherheitsbehörden radikalisierte. Klüger wäre es gewesen, diese Fehler schnell einzuräumen, statt nun im Wahlkampf 2021 damit konfrontiert zu werden.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!