- Kommentare
- Daimler
Die Dividende zahlt die Gesellschaft
Simon Poelchau über die erneute Kurzarbeit bei Daimler
Mal wieder werden Tausende Beschäftigte – nun wegen Chipmangels in der Produktion – von Daimler in die Kurzarbeit geschickt. Zwar soll es nur für ein paar Tage sein. Es sei diesmal also nicht so schlimm, könnte man meinen. Doch das Pikante daran ist, dass der Nobelkarossenbauer im April über 1,4 Milliarden Euro an Dividenden ausschüttete.
Jede*r Aktionär*in erhielt pro Wertpapier 1,35 Euro – 50 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig erhielt der Konzern im vergangenen Jahr von der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung rund 700 Millionen Euro Kurzarbeitergeld für seine Beschäftigten, schließlich kommt die Behörde und damit auch die Allgemeinheit für die Kosten der Kurzarbeit auf. Man kann also sagen, dass die Hälfte Dividende für die Daimler-Aktionär*innen von der Gesellschaft gezahlt wurde.
Dabei ist der Autobauer nicht das einzige Unternehmen, das vergangenes Jahr auf Kurzarbeit setzte und gleichzeitig seinen Aktonäer*innen saftige Dividenden auszahlte. Konkurrent BMW schüttete für 2020 1,2 Milliarden Euro aus. Die Haupteigentümer, das Geschwisterpaar Klatten/Quandt, bekamen davon über eine halbe Milliarde. So wird ein Instrument zur Beschäftigungssicherung schnell zu einem der Profitsicherung.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.