Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Konjunktiv ist eine der größten Errungenschaften der Grammatik. Besonders charmant ist der Konjunktiv II, König der Möglichkeiten, wie er von Kennern genannt wird. Ganz besonders beliebt ist der Konjunktiv II bei Politikern, denn hier sind alle König im Reich der Fantasie. Momentan auf Platz eins der Thronfolge ist Robert Habeck, der jüngst in einem Interview mit der »Süddeutschen Zeitung« den Umgang mit der Grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock mit dem Satz kommentierte: »Hätten wir gewusst, dass an den Stellen hätte solider gearbeitet werden müssen, wäre da solider gearbeitet worden.« Hätte Gutenberg das mit dem Grünen-Wahlkampf vorher gewusst, er hätte das mit dem Buchdruck sein lassen. Jedenfalls ist der Zusammenhang des Konjunktiv II mit der Kanzlerkandidatenschaft irre. Der König des Konjunktiv II ist ausgerechnet einer, der es mit dem Urheberrecht und dem SPD-Wahlkampfslogan von 2013 »Das Wir entscheidet« auch nicht so genau nahm, Peer Steinbrück. Sein Satz ein Klassiker: Hätte, hätte Fahrradkette. Wie es für ihn und die SPD am Ende ausging, wissen wir. cod

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.