»Alles kann, nichts muss«

João Gilberto: »Chega de saudade«

  • Frank Jöricke
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Revolution kam auf leisen Sohlen. Ihre Parole »Schluss mit der Sehnsucht« (»Chega de saudade«) wurde nicht geschrien, sondern fast geflüstert. Auch taugte ihr Anführer João Gilberto nicht zum Che Guevara. Eher erinnerte er an Dustin Hoffman in »Die Reifeprüfung« - ein scheuer, etwas verstört wirkender Twen.

Und doch gelang es diesem Antihelden, einem ganzen Land ein neues Lebensgefühl einzuhauchen. Während man im Rest von Südamerika dem beinharten Machismo frönte, wurde Brasilien Ende der 50er Jahre von einer neuen Welle, der Bossa Nova, erfasst. In jeder Hinsicht und an jedem Ort: Auf dem Fußballplatz dribbelten Pele und Garrincha die gegnerischen Abwehrreihen schwindlig. In der Retortenhauptstadt Brasilia trat Architekt Oscar Niemeyer den Beweis an, dass Beton luftig und schwerelos sein kann. Und in der Politik verfuhr Staatspräsident Juscelino Kubitschek nach der Devise: »Alles kann, nichts muss.« So wurde Brasilien zum lässigsten und modernsten Land der Welt.

Das sprach sich bis in die USA herum. Spätestens nach dem Bossa-Nova-Festival 1962 in der New Yorker Carnegie Hall wollte jeder ein Brasilianer sein. Sogar Frank Sinatra, der mit Antônio Carlos Jobim 1967 ein Bossa-Nova-Album einsang - ein Fall von Hochverrat, den João Gilberto seinem Freund Jobim nie verzieh. Doch zu diesem Zeitpunkt war Brasilien längst wieder eine stinknormale Militärdiktatur geworden. Und Bossa Nova nur noch die Erinnerung an eine unbeschwerte Zeit, in der alles möglich schien.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal