Das Sonnen-Kraftwerk für den Balkon

Auch Mieter können eigenen Strom produzieren

  • Lesedauer: 3 Min.

Stecker-Solargeräte bieten einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in das Thema Photovoltaik. Mit den Geräten können nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter ihren eigenen Strom auf dem Balkon oder der Terrasse produzieren. Die Verbraucherzen-trale Brandenburg (VZB) erläutert, worauf bei Stecker-Solargeräten zu achten ist.

Vorteile von Mini-Solaranlagen

Ein wesentlicher Vorteil der Stecker-Solargeräte besteht darin, dass sie sich unkompliziert installieren lassen und auch bei einem Umzug schnell ab- und wieder angebaut sind. Balkonbrüstungen, Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten kommen für die Anbringung oder Aufstellung in Frage. Die Geräte werden möglichst unverschattet zur Sonne (nach Süden) geneigt und einfach in eine normale Steckdose oder eine spezielle Einspeisesteckdose gesteckt.

»Damit sind sie bislang die einzige Technologie, mit der auch Mieter wirklich selbst erneuerbare Energie für den Eigenverbrauch erzeugen können«, so Joshua Jahn von der Verbraucherzen-trale Brandenburg. »Aber auch für Hausbesitzer können solche Geräte eine interessante Anschaffung für einen Einstieg in die eigene Stromerzeugung sein«, so der Experte weiter.

Die Kosten sind überschaubar

Die Anschaffungskosten eines Stecker-Solargeräts betragen nur ein Bruchteil von denen einer »klassischen« Solaranlage. Sie richten sich nach der Größe und betragen etwa 300 bis 1000 Euro. Die jährliche Stromerzeugung liegt bei 200 bis 500 Kilowattstunden. »Bei einem Strompreis von 32 Cent lassen sich dadurch 64 bis 160 Euro pro Jahr an Stromkosten sparen. Die Anschaffungskosten sind damit bereits nach fünf bis neun Jahren wieder drin«, rechnet der Experte vor. Dabei lassen sich die Geräte 20 Jahre und länger nutzen.

Was ist vor Nutzung zu beachten?

Mieter müssen vor der Inbetriebnahme die Erlaubnis des Vermieters einholen. Stecker-Solargeräte sind zudem beim örtlichen Stromnetzbetreiber und der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) anzumelden. »Leider erschweren einzelne Netzbetreiber den Anschluss von Stecker-Solargeräten oder verlangen unzulässige Entgelte für den gegebenenfalls notwendigen Zählertausch«, kritisiert Jahn. Den Betrieb verbieten dürfen sie nicht. Treten diese Probleme auf, kann eine Energieberatung bei der Verbraucherzentrale weiterhelfen.

Viele Namen, aber ein Prinzip

Stecker-Solargeräte kommen auch unter den Namen Mini-Solaranlage, Plug-&-Play-Solaranlage oder Balkonkraftwerk vor. Hierbei handelt es sich um vergleichsweise kleine Photovoltaik-Systeme aus ein oder zwei Solarmodulen. Ein Modul hat die Größe von zwei Fußabtreter-Matten (ca. 1 x 1,70 Meter). VZB/nd

Bei Fragen zum Thema Stecker-Solargeräte oder Energiesparen können Interessierte unter der Rufnummer (0331) 98 22 99 95 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr) einen Termin für eine kostenlose Rückrufberatung vereinbaren. Weitere Infos gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal