Nötige Ergänzungen

leserpost

  • Lesedauer: 1 Min.

Impfdurchbrüche sind nicht mehr selten. Mittlerweile ist die Anzahl auf 18 333 angestiegen. Sie betreffen auch nicht überwiegend die älteren Jahrgänge. 74,7 Prozent waren jünger als 60 Jahre. Auch die hospitalisierten Fälle steigen und betreffen nicht nur die Über-60-Jährigen. Auf die Todesfälle bei Impfdurchbrüchen wurde nicht eingegangen. 30 Prozent der hospitalisierten Fälle sind auf der Intensivstation verstorben. Das sind 1,95 Prozent der symptomatischen Impfdurchbrüche.

Vor allem aber fehlt mir neben einer Impfkampagne in dieser Zeit eine Gesundheitskampagne. Der Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung stellt sich nach Expertensicht folgendermaßen dar: 53 Prozent der Deutschen sind übergewichtig. 22,6 Prozent sind Raucher. 10 Prozent haben Diabetes, und 30 bis 40 Prozent Bluthochdruck.

Es ist meiner Meinung nach dringend erforderlich, diese Tatsachen in Zusammenhang mit mögliche Erkrankungen durch das Coronavirus zu betrachten. Solche Untersuchungen sind bisher jedoch selten und werden von den Medien kaum thematisiert. Wo bleibt also eine notwendige Kampagne für eine gesunde Lebensweise?

Wolfgang Kreemke, per Email

Die Beiträge in dieser Rubrik sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. Die Redaktion behält sich das Recht von Sinn wahrender Kürzungen vor.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -