Hohe Ungleichheit in der Lebenserwartung

Studie verglich Daten aus den USA und Europa

Die Lebenserwartung in den USA ist im Vergleich zu Europa über alle Einkommensschichten, Alters- und ethnischen Gruppen hinweg nach wie vor ungleich, das gilt insbesondere für arme Schwarze. Das ist der Befund einer vor wenigen Tagen im Fachblatt »Proceedings of the National Academy of Sciences« veröffentlichten Studie unter Leitung der Ökonomen Janet Currie von der Princeton University und Hannes Schwandt von der Northwestern University.

Die Forscher aus 15 Instituten in den USA und Europa haben dabei umfangreiche Daten der Statistikämter aus den Jahren 1990 bis 2018 analysiert - also vor der Covid-19-Pandemie, die die krassen Ungleichheiten bei der Gesundheitssituation deutlich gemacht habe, wie die Autoren schreiben. Um die Lage in den USA zu bewerten, wurden die einkommensstärksten und die einkommensschwächsten Gebiete verglichen. Dabei fand sich ein positiver Trend: Im Untersuchungszeitraum verringerte sich der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Schwarz und Weiß von 7,0 auf 3,6 Jahre, was hauptsächlich auf einen Rückgang der Sterblichkeit unter Schwarzen in allen Gebieten zurückzuführen sei. Die Autoren vermuten einen Zusammenhang mit besserer Bildung, Maßnahmen zur Armutsbekämpfung wie dem Gesundheitsprogramm Medicaid und der Verteilung von Lebensmittelmarken, aber auch mit der Verringerung der Umweltverschmutzung, die gerade in armen Gegenden besonders stark ist.

Co-Autor Schwandt spricht von »einer großartigen Erfolgsgeschichte, auch wenn ein dramatischer und inakzeptabler Unterschied in der Lebenserwartung bleibt«. Der Befund relativiert sich weiter beim Vergleich mit sechs europäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland. So hat sich die Sterblichkeitslücke zwischen weißen US-Bürgern und weißen Europäern seit 1990 sogar vergrößert. Die Kluft zwischen schwarzen US-Bürgern und schwarzen Europäern verringerte sich zwar bis 2018 von 7,1 auf 6,5 Jahre, seit 2012 war sie aber wieder größer geworden. Darüber hinaus sind die einkommensbedingten Unterschiede in der Lebenserwartung in den Vereinigten Staaten größer als in Europa. Eine besonders große Diskrepanz gibt es zudem bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.

In der Studie wird betont, dass die relative Verschlechterung gegenüber Europa nur zum kleinen Teil auf das singuläre Ereignis der Opioidkrise in den USA zurückzuführen ist. Es geht wohl um tiefer liegende Gründe wie die größere soziale Ungleichheit und eine schlechtere Gesundheitsversorgung. Die Autoren regen weitere Studien an, um zu klären, welche medizinischen, sozialen und politischen Entwicklungen die Langlebigkeit verbessern, was eine rein statistische Untersuchung natürlich nicht kann. Die Botschaft der Daten ist laut Hannes Schwandt trotzdem klar: »Die Sterblichkeitsraten sowohl bei schwarzen als auch bei weißen Amerikanern in allen Altersgruppen und sowohl in reichen als auch in armen Gebieten könnten noch viel weiter sinken.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal