Redaktionsübersicht

Kurt Stenger

Kurt Stenger

Kurt Stenger, nd-Nachwende-Urgestein und Redakteur für Wirtschaft und Umwelt, ist Ko-Leiter des Politikressorts. Während der Pandemie hat er eine Faszination für die Welt der Viren entwickelt.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kurt Stenger:
Klimakonferenzchef Al-Jaber: Doch nur mit ganzem Herzen für die Öl- und Gasindustrie?
Weltklimakonferenz: Öl-Ausstieg wird zum Lackmustest

Um den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas wird in der internationalen Klimadiplomatie schon geraume Zeit diskutiert – bislang ohne den notwendigen Erfolg. Auch bei COP28 in Dubai sieht es eher schlecht aus.

Nach dem Hurrikan »Maria« auf Dominica
UN-Klimakonferenz: Fairness für arme Länder

Gleich zu Beginn der UN-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Struktur des neuen Fonds für Verluste und Schäden verabschiedet, und es gab erste Finanzzusagen – auch aus Deutschland.

Vielfältige Mischwälder sind typisch für das Revier Krampnitz.
Die Kunst des Waldumbaus

Der Klimawandel stellt auch für die Wadbewirtschaftung in Deutschland eine große Herausforderung dar. Ein Spaziergang durch das Revier Krampnitz bietet Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Regierungserklärung
Haushaltsdebatte: Schwarz-gelbe Finanzkoalition

In seiner Regierungserklärung konnte Kanzler Olaf Scholz nicht darüber aufklären, wie die Ampel mit dem Haushalt 2024 umzugehen gedenkt. Das ist nämlich noch nicht einmal in Ansätzen entschieden.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen
Haushalt 2023: Rettung per Notlage

Das Bundeskabinett hat den Nachtragshaushalt für 2023 auf den Weg gebracht. Die Aussetzung der Schuldenbremse wird mit einer erneuten Notlage begründet – die Ausnahme wird zur Regel.

Auch in diesem Erzbergwerk im hohen Norden Schwedens wurden größere Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt.
Rohstoffe: Jetzt wird’s erst richtig kritisch

EU-Mitgliedsstaaten und Europaparlament haben sich auf Details der Verordnung zu kritischen Rohstoffen geeinigt. Sie beinhaltet weder Umwelt- noch soziale Belange und wird auch nicht für einen sicheren Bezug sorgen.

Schon seit Jahren ein Problem: Im Musi-Fluss im südindischen Ort Edulabad bildet sich Schaum im Wasser. In der nahe gelegenen Metropole Hyderabad werden unter anderem Antibiotika für den Export auch nach Europa hergestellt. Abwässer der Pharmafabriken gelangen in den Fluss.
Antibiotika-Resistenzen aus der Produktion

Es braucht im EU-Arzneimittelrecht verbindliche Umweltkriterien, meint die AOK. Eine Studie der Krankenkasse zeigt, warum dies gerade für die Antibiotika-Herstellung gilt.

Aktivistinnen der indonesischen Kampagne für TB-Eliminierung fordern mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Krankheit.
Armutskreislauf bei der Tuberkulose

1,3 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr an Tuberkulose gestorben. Der weltweite Kampf gegen die tödlichste Infektionskrankheit hat stark unter den Folgen der Coronakrise gelitten.

Protest gegen Filialschließungen bei Galeria Karstadt Kaufhof durch Firmeneigner René Benko
René Benko: Benkrotterklärung

Der österreichische Milliardär René Benko tritt als Vorsitzender des Beirates seiner Signa-Holding zurück. Der Ex-Karstadt-Insolvenzverwalter soll für eine Restrukturierung des Konglomerats sorgen.

Behelfsunterkünfte für Geflüchtete wie hier in Dresden sollen auch beim Geldsparen helfen.
Abgründe im Finanzsystem

Während die Länder mit dem Kanzler berieten, wie die Finanzprobleme der Kommunen bei der Unterbringung Geflüchteter gelöst werden können, gab es einen Fingerzeig vom DGB: mit einem Vorgehen gegen Tarifflucht.

Es wird spannend zu sehen, wohin die Reise der Linkspartei nach der BSW-Abspaltung geht.
Linkspartei: Profilschärfung als Strategie

Klimageld von 200 Euro im Monat, Einstieg des Staates bei Raffinerien und Pipelines, Förderung der Transformation der Industrie: Die Linkspartei setzt nach dem Ausstieg des Wagenknecht-Lagers auf neue Inhalte.

FDP in der Ampel: Let’s zwist again

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat in einem Interview gesagt, die Koalition solle »die Träume von einem Ausstieg aus dem Kohlestrom 2030 beenden«. Dabei hegt in der Ampel keiner diese Träume, meint Kurt Stenger.

Industrie dringt auf billigen Strom

Sollen große Teile der Industrie mit staatlichen Subventionen zu einem extrem niedrigen Strompreis verholfen werden? Fachlich spricht wenig dafür, doch die Debatte hält an.

Schützt die Krankenhäuser

Die Folgen des Raketeneinschlages an einem Krankenhaus in Gaza sind entsetzlich. Aber gerade medizinische Einrichtungen müssen in einem blutigen Konflikt geschützt werden.

Gaza: Operieren ohne Schmerzmittel

Unter der neuerlichen Eskalation des Konflikts im Nahen Osten leidet die medizinische Versorgung. In Gaza ist die Lage katastrophal, und auch jenseits der Grenze in Israel ist Normalität in weiter Ferne.

Verkehrte Verkehrswelt

Die Ampel-Fraktionen wollen bundesweit 138 Autobahnprojekte beschleunigt umsetzen, wie aus einem Änderungsantrag von SPD, Grünen und FDP zu einem Gesetzentwurf hervorgeht. Ein schlechtes Zeichen, meint Kurt Stenger.