Redaktionsübersicht

Kurt Stenger

Kurt Stenger

Kurt Stenger, nd-Nachwende-Urgestein und Redakteur für Wirtschaft und Umwelt, ist Ko-Leiter des Politikressorts. Während der Pandemie hat er eine Faszination für die Welt der Viren entwickelt.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kurt Stenger:
Die Impfquote ist bei Influenza besonders niedrig.
Klagen, aber auf hohem Niveau

Anlässlich der Fahrt aufnehmenden Erkältungssaison gibt es dieser Tage wieder zahlreiche Aufrufe zum Impfen. Doch solche Kampagnen müssen zielgerichtet sein, um die Richtigen anzusprechen. Ein Kommentar.

Seit der Pandemie darf in Apotheken gegen Covid und Influenza geimpft werden.
Impfen für Nachteulen

Die Impfquoten insbesondere gegen Influenza sind in Deutschland äußerst mau. Eine bundesweite »Lange Nacht« in Apotheken soll dem entgegenwirken.

Polio-Impfung in Malawis Hauptstadt Lilongwe: Anders als hier erreichen Vakzine viele Kinder nicht.
Impfungen unter Beschuss

In der Covid-Pandemie gingen die Impfquoten vielerorts in den Keller. Sie haben sich aus vielerlei Gründen bis heute nur langsam erholt, warnen Fachleute.

Protestkundgebung am Rande der Welt-Aids-Konferenz 2024 für preiswerte Abgabe von Lenacapavir in Ländern des globalen Südens
Medizinhoffung und Finanzfrust

Die Ziele bei der weltweiten Aids-Bekämpfung liegen in weiter Ferne. Nun sorgt ein erschwingliches neues Prophylaxe-Medikament für Optimismus.

Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) äußert sich unklar zu der Kürzungsidee.
Vom falschen Ende aufgezäumt

Überlegungen zur Abschaffung der Pflegestufe 1 stoßen bei Sozialverbänden und Gewerkschaften auf massive Kritik. Und das völlig zurecht, meint Kurt Stenger.

Protest gegen die geplanten Stellenstreichungen beim Zulieferer Bosch
Kostensenkung verschärft Probleme

Der Autozulieferer Bosch will Kosten sparen und etwa 13 000 weitere Stellen abbauen, vor allem an deutschen Standorten der Zuliefersparte Mobility. Was davon zu halten ist, kommentiert Kurt Stenger.

Lula da Silva, Präsident von Brasilien, bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung
Mehr als grüne Symbolik

Brasilien will eine Milliarde Dollar in den neuen globalen Fonds zur Erhaltung gefährdeter Wälder einzahlen. Was von der Initative zu halten ist, kommentiert Kurt Stenger.

Feuerbekämpfung im Amazonas-Regenwald – die TFFF-Intiative soll solche Bilder in Zukunft vermeiden.
Tropenwälder sind zu retten

Mitte November startet im brasilianischen Belém die nächste Weltklimakonferenz. Der Schutz der Tropenwälder soll nach dem Willen des Gastgebers dabei eine besonders wichtige Rolle spielen.

Nvidia ist die Nummer eins bei der Ausrüstung von KI-Rechenzentren.
Nvidia und OpenAI: Das KI-Konglomerat

Der Chipkonzern Nvidia will sich mit einer Investition von bis zu 100 Milliarden Dollar den Platz in künftigen Rechenzentren des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sichern. Ein Kommentar von Kurt Stenger.

Jensen Huang, Chef des Chipkonzerns Nvidia, bei der Präsentation der neuen DGX Station, eines Desktop-KI-Supercomputers für Entwickler, Forscher und Datenwissenschaftler
Nvidia und OpenAI: Investment mit Rückschein

Der US-Chipkonzern Nvidia will sich mit einer Investition von bis zu 100 Milliarden US-Dollar den Platz in künftigen Rechenzentren des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sichern.

Im Schlauchboot ganz hinten: Umweltminister Carsten Schneider
Verfütterte EU-Klimaziele

Die EU-Umweltminister konnten sich wieder nicht auf neue Klimazwischenziele für 2035 und 2040 einigen. Das hat die deutsche Regierung zu einem Gutteil zu verantworten, kommentiert Kurt Stenger.

Rauchentwicklung während der Waldbrände im Sommer in Spanien
EU drückt sich um Klimaverpflichtungen

Auf der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Brasilien wird die EU mit ziemlich leeren Händen auftreten. Die Entscheidung über neue Klima-Zwischenziele wurde vertagt.

Auch Mulis führen manchmal ein Eigenleben jenseits ihrer eigentlichen Aufgaben.
Ziege, Pferd und Muli

Wer sich durch den Nachrichtenwust der Woche scrollt, stößt auf zahllose Meldungen aus der Welt der KI. Den Überblick über die Gesamtentwicklung hat schon lange niemand mehr.

Eincremen im Sommer wird trotz Erholung der Ozonschicht Pflicht bleiben.
Ozonschicht erholt sich weiter

Seit dem Verbot bestimmter Treibhausgase wie FCKW wird die Ozonschicht der Erde wieder stabiler. Laut der UN-Organisation für Meteorologie könnte das Ozonloch in einigen Jahrzehnten verschwunden sein.

Gute Nachrichten hat Celeste Saulo, Generalsekretärin der Weltorganisation für Meteorologie.
Rettung der Ozonschicht: Geht ja doch

Das Loch in der Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Eine gute Nachricht »für die Gesundheit der Menschen und des Planeten« ist das laut der Weltorganisation für Meteorologie. Dem schließt sich Kurt Stenger an.

- Anzeige -
- Anzeige -