Redaktionsübersicht

Kurt Stenger

Kurt Stenger

Kurt Stenger, nd-Nachwende-Urgestein und Redakteur für Wirtschaft und Umwelt, ist Ko-Leiter des Politikressorts. Während der Pandemie hat er eine Faszination für die Welt der Viren entwickelt.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kurt Stenger:
Lisa DeNell Cook
Fed-Gouverneurin Lisa Coop :Angefeindet

US-Präsident Donald Trump setzt im Streit um die Geldpolitik seinen Feldzug gegen die US-Notenbank Fed fort. Am Montag ordnete er die Entlassung der Ökonomin Lisa Cook, Mitglied des Fed-Gouverneursrates, an.

Microsoft-Chef Satya Nadella bei der Präsentation einer neuen PC-Architektur, die auf den Einsatz von KI ausgerichtet ist
KI wie Kündigung International

In der Tech-Industrie läuft eine beispiellose Kündigungswelle. Massenentlassungen sind in der Branche zwar nichts Neues, aber es kommen neue Gründe hinzu.

Verspätungen und überfüllte Züge sind leider Alltag.
Die Bahn fährt nicht mit Geld allein

Die zunehmende Unpünktlichkeit war einer der Hauptgründe für die Auswechslung des Bahnchefs. Für Verkehrsexperten braucht es mehr als neues Personal.

CSU-Generalsekretär Martin Huber und sein Chef geben dem SPD-Vorschlag besonders scharf Kontra.
Steuererhöhungen: Koalition der Sturköpfe

Der SPD-Vizekanzler ist reichlich spät auf den Trichter gekommen, die Steuern für Topverdiener und Vermögende zu erhöhen. Die Ablehnung durch Unionspolitiker kommentiert Kurt Stenger.

Der Finanzminister nutzte auch das ZDF-Sommerinterview, um seine Meinung zu Steuerfragen zum Besten zu geben.
Union: Steuererhöhungen nicht mit uns

Jüngste Gedankenspiele von Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) über höhere Steuern für Reiche kommen bei CDU und CSU schlecht an. Wie eine neue Milliardenlücke im Haushalt zu stopfen ist, bleibt offen.

Dass die Plastikabfallberge wie hier in Nepals Hauptstadt Kathmandu künftig kleiner werden, zeichnet sich weiterhin nicht ab.
Freie Bahn für Plastikmüll

Nach dem Scheitern der Verhandlungsrunde über ein UN-Plastikabkommen wird über die Folgen diskutiert. Umweltorganisationen fordern einen Strategiewechsel.

In Sachen UN-Plastikabkommen dürfen die Staaten nicht länger herumkrebsen.
UN-Plastikabkommen: Neuer Kopenhagen-Moment

Die entscheidende Verhandlungsrunde über ein UN-Plastikabkommen blieb ohne Ergebnis. Wie ein Neustart zu dem dringend benötigten Vertrag aussehen könnte, kommentiert Kurt Stenger.

Gebrauchte Kleidungsstücke liegen in einer Müll-Deponie in der Atacama-Wüste in Südamerika, wo auch Gebrauchtes aus Europa landet
Wegwerf-Mode: Weniger ist sehr viel mehr

Fast Fashion verursacht ein gigantisches Abfallproblem. Aber von einer Kreislaufwirtschaft im Bereich Bekleidung sind wir unter kapitalistischen Bedingungen noch Lichtjahre entfernt.

Asphaltierungsarbeiten an der Bundesstraße B 3 in Hessen: Sanierung ist an vielen Orten nötig.
Straßen haben nicht die Priorität

Auch die im Sondervermögen Infrastruktur vorgesehenen Milliardenmittel reichen lange nicht aus, um in allen nötigen Bereichen wieder gute Standards zu sichern.

Die Produktionsmengen sollen nach dem Willen der Kunststofflobby nicht begrenzt werden.
Ablenkungsmanöver der Konzernlobby

Eine weitere Verhandlungsrunde von über 170 Staaten soll die Einigung über ein weltweit gültiges Plastikabkommen hinkriegen. Lobbyisten von Konzernen und Branchenverbänden versuchen ihre Interessen dabei durchzusetzen.

Fertig montierte Weiche zum Transport vom Baumaterial-Lager für den Ausbau der Bahnstrecke Berlin-Hamburg
Und was ist mit den Nebenstrecken?

Die Deutsche Bahn startet mit der Generalsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin, eine von Deutschlands meistbefahrenen Zugstrecken. Was daran problematisch ist, kommentiert Kurt Stenger.

EPA-Chef greift durch.
Stinkefinger für den UN-Gerichtshof

Die US-Umweltbehörde unter der Regierung von Präsident Donald Trump will eine zentrale wissenschaftliche Einschätzung zu den Gefahren von Treibhausgasen aufheben. Das wird massive Folgen haben, kommentiert Kurt Stenger.

In seiner eigenen Fraktion hat Jens Spahn noch gut lachen.
Spahns Maskerade

Am Dienstag wird der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof zur Maskenaffäre im Haushaltsausschuss des Bundestags beraten. Es braucht deutlich mehr, meint Kurt Stenger.

Mit mobilen Impfstationen hat man während der Coronazeit gute Erfahrungen gemacht.
Pandemie als Syndemie

Die Frage der Bedeutung sozialer Ungleichheit während der Covid-19-Pandemie wurde in Deutschland nicht systematisch untersucht. Jetzt wurde eine umfangreiche Studie dazu veröffentlicht - mit wichtigen Erkenntnissen.

Kamtschatka-Bär Leonid erhielt im Hamburger Zoo Abkühlung durch eine Eisbombe, gefüllt mit Fisch, Ratten und Muscheln.
Forderungen nach mehr Hitzeschutz

Temperaturen bis zu 40 Grad sind für Teile Deutschlands vorhergesagt. Senioren, Kinder und Obdachlose sind besonders gefährdet.

Die sich häufenden Hitzetage sind auch eine Herausforderung für die Arbeitswelt.
Klimaanpassung: Nicht freiwillig und zum Nulltarif

Die erste Hitzewelle des Jahres 2025 erreicht an diesem Mittwoch ihren Höhepunkt. Begleitet wird sie von Forderungen nach besserem Schutz für vulnerable Gruppen. Warum das notwendig ist, kommentiert Kurt Stenger.