Klassenfrage Inflationsrate

Warum die steigenden Preise nicht alle gleichmäßig treffen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Deutschen haben eine Lieblingsangst: Es ist die Inflation. In keiner anderen Volkswirtschaft ist die Furcht vor steigenden Preisen so sehr eingeschrieben wie in der hiesigen. So wurde zum Beispiel vor einigen Jahren, als die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldschleusen öffnete, nur hierzulande gewarnt, dass dies die Preise antreiben würde. Doch trat dies nicht ein.

Zugegebenerweise: Eine Inflationsrate von 4,1 Prozent, wie sie das Statistische Bundesamt für diesen September ausweist, ist relativ hoch. Doch muss man dabei auch berücksichtigen, was die Preise derzeit treibt. Nicht zuletzt haut nämlich die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer rein. Zudem waren die Energiepreise, die derzeit durch die Decke gehen, vergangenes Jahr auf Grund der Coronakrise extrem niedrig. Fast alle Ökonom*innen gehen deswegen davon aus, dass sich der Preisanstieg bald wieder normalisieren wird. Und: Im Vergleich zu D-Mark-Zeiten ist die Teuerungsrate noch recht moderat. Als im Westen noch die Bundesbank die Oberhoheit über die Preisentwicklung hatte und nicht die EZB, waren die Teuerungsraten in der Regel weitaus höher als nach der Einführung des Euros.

Gleichzeitig muss man aber auch so ehrlich sein und zugeben, dass neben der Energie derzeit vor allem Lebensmittel teurer werden. So wird die Inflationsrate zu einer Klassenfrage. Denn während die Mittel- und Oberschicht die derzeitige Inflationsrate gut verkraften können beziehungsweise sie kaum wahrnehmen, spüren die Menschen am unteren Ende der Einkommensskala den Preisanstieg um so mehr. Sie geben nämlich einen größeren Teil ihres Einkommens für Energie und Nahrungsmittel aus. Wenn jetzt also über Maßnahmen gesprochen wird, dann sollten gezielt Geringverdienende entlastet werden und nicht auch die Manager*innen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal