Unseriöse Online-Dienstleister kassieren ab
verbraucherzentrale sachsen-anhalt warnt vor abzockermasche
Immer wieder beschweren sich Verbraucher, die offizielle Dokumente online beantragen wollten, aber auf zweifelhafte Angebote unseriöser Dienstleister reingefallen sind.
Ein Beispiel: Herr S. brauchte für eine Bewerbung ein polizeiliches Führungszeugnis. Eine Antragstellung ist online möglich. Eine Suchmaschine wird befragt. Blitzschnell öffnen sich die Seiten, und die Daten werden eingegeben, wofür 13 Euro Bearbeitungsgebühr überwiesen werden müssen.
Aber was dann kommt, ist kein Führungszeugnis. eine vierseitige PDF-Datei mit allgemeinen Hinweisen für eine Beantragung über die Internetseiten des Bundesamtes für Justiz ist das Ergebnis. Herr S. ist frustriert. Schließlich hat er 13 Euro für Nichts bezahlt.
Natürlich ist es ein Segen, dass im Zeitalter der Digitalisierung einzelne offizielle Dokumente wie Führungszeugnis, Geburtsurkunde oder Kfz-Wunschkennzeichen online beantragt werden können. Das spart vor allem Zeit und erleichtert den Alltag.
Aber nach den Erfahrungen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ist Vorsicht und vor allem Sorgfalt bei der Auswahl des Adressaten für eine Antragstellung geboten! Denn leider drängen sich zweifelhafte »Dienstleister« auf, meist an exponierter Stelle der Suchmaschinenergebnisse, und betreiben nach Auffassung der Verbraucherzentrale Abzocke.
Unsere Warnung: Wo Amt draufsteht, muss nicht Amt drin sein! Mit professioneller Seitengestaltung wird Verbrauchern suggeriert, auf amtlichen Seiten zu sein. Nur Verbraucher, die genau hinschauen, erkennen die irreführende Täuschung über die angebotene, letztlich wertlose Dienstleistung.
Um am Ende nicht doppelt zu bezahlen, sollten Verbraucher deshalb genauestens prüfen, auf welchen Internetseiten sie sich befinden. Eine Antragstellung für offizielle Urkunden sollte zur Vermeidung von Kostenfallen direkt auf den Internetseiten der Kommune oder des Landkreises erfolgen (siehe auch führungszeugnis.org, selbstauskunft-anfordern.com, bundeszentralregister.net).
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt gibt derzeit Auskunft online, telefonisch oder in den Beratungsstellen unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften persönlich vor Ort. Auskünfte und Terminvereinbarungen über das landesweite Servicetelefon unter (0345) 29 27 800. vzsa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.