- Kommentare
- Armutsbericht des Paritätischen
Es hilft nur mehr Geld
Lisa Ecke zum Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes
Die Armut in Deutschland war 2020 ungebrochen hoch. 13,4 Millionen Menschen waren betroffen. Das verwundert niemanden, zumal im Jahr der Coronakrise. Dass sich daran auch in Zukunft so schnell nichts ändert, wird im Koalitionsvertrag der neuen Regierung deutlich. Denn eine Erhöhung der Grundsicherung sucht man in der Vereinbarung vergeblich. Dabei sind vor allem Erwerbslose und nicht erwerbstätige sowie Menschen in Rente beziehungsweise in Pension betroffen. Zusammen machen sie über 65 Prozent aller Menschen in Armut aus.
Statt die Grundsicherung zu erhöhen, was auch Rentnerinnen und Rentner in Altersarmut helfen würde, ist für diese im Koalitionsvertrag nur vorgesehen, dass sie neben der Sozialhilfe bessere Möglichkeiten bekommen sollen, einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Generell ist viel vom Arbeitsmarkt die Rede. Vergessen sind alle, die nicht arbeiten können. Arbeit soll weiterhin nötig sein, um überhaupt nur die Aussicht auf eine menschliche Behandlung zu erhalten. Ebenso viel ist im Koalitionsvertrag von besserer Chancengleichheit in der Bildung die Rede. Doch auch »Bildungschancen« bringen rein gar nichts, wenn sie auf Armut treffen. Gegen die stetig wachsende Armut hilft nur eines: mehr Geld für die Betroffenen.
Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.