- Kommentare
- Altersarmut
Ein Frauenproblem
Lisa Ecke über die neuen Zahlen zu Altersarmut
Armut im Alter ist weiblich und dagegen wird von der Politik rein gar nichts unternommen. Über 38 Prozent der Rentnerinnen haben weniger als 1000 Euro monatliches Nettoeinkommen, von den Rentnern sind weniger als 15 Prozent betroffen. Das liegt vor allem daran, dass Frauen hierzulande im Schnitt immer noch viel weniger als Männer verdienen. Bei dem Unterschied der Alterseinkünfte zwischen Männern und Frauen schneidet Deutschland verglichen mit allen 38 OECD-Ländern am schlechtesten ab.
Ein Grund dafür ist auch das Steuersystem, das die Alleinverdiener-Ehe bevorteilt. Was dazu führt, dass die meist schlechter entlohnten Frauen ihren Job aufgeben oder Stunden reduzieren. Zwar hat sich die Ampel-Koaliton auf die Fahne geschrieben, dieses Ehegattensplitting abzuschaffen. Doch gleichzeitig wurde bereits die Anhebung der Minijobverdienstgrenze beschlossen. Sollte eine Frau im schlecht bezahlten Vollzeitjob hohe Abzüge in Kauf nehmen oder einen steuerfreien Minijob annehmen? Die Wahl wird durch die neuen Anreize öfter auf den Minijob fallen. Bei welchem nichts aufs Rentenkonto geht. So wird die weibliche Altersarmut weiter gefördert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.