Pakt mit dem Teufel

Aert van Riel zum Besuch von Ulf Kristersson in der Türkei

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer zur Nato gehören will, der muss ohne Einschränkungen die Kriegspolitik der Mitgliedstaaten des Militärbündnisses unterstützen. Das hat auch die neue schwedische Regierung verstanden. Ministerpräsident Ulf Kristersson machte nun dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan seine Aufwartung, damit der Autokrat endlich den Weg für Schweden in den Nordatlantikpakt freimacht. Im Gegenzug will der konservative Schwede der Türkei dabei helfen, die unabhängigen und demokratischen Strukturen zu zerstören, welche Kurden und Araber in einigen Regionen Syriens aufgebaut haben. Stockholm wird der dortigen PYD-Partei keine humanitäre Hilfe mehr gewähren. Außerdem lässt Schweden erstmals seit dem Jahr 2019, als die Türkei gemeinsam mit islamistischen Milizen Regionen in Nordsyrien überfiel, wieder Waffenexporte an Ankara zu.

Trotzdem hält Erdoğan die Regierung in Stockholm weiter hin. Er fordert von ihr, eine Reihe von »Terroristen« auszuliefern. In Schweden ist allgemein bekannt, dass es sich um Oppositionelle handelt, die in der Türkei verfolgt werden. Die Nato ist ein Pakt mit dem Teufel. Kristersson und seine Regierung sind skrupellos genug, um ihn einzugehen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.