Drei Tote bei Schüssen in Paris

In Frankreichs Hauptstadt sind am Vormittag durch Schüsse drei Menschen getötet und drei weitere Personen verletzt worden.

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris. Bei Schüssen in Paris sind drei Menschen getötet und drei verletzt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Paris am Freitagmittag mitteilte, leitete sie Untersuchungen wegen vorsätzlicher Tötung und schwerer Gewalt ein. Ein 69 Jahre alter Mann wurde demnach festgenommen und befindet sich in Polizeigewahrsam. Seine Identität werde derzeit geprüft. Unter den Opfern befindet sich auch ein Schwerverletzter. Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin wird im Verlauf des Nachmittags am Angriffsort erwartet.

Ein Mann hatte zuvor mehrere Schüsse im zehnten Pariser Arrondissement abgefeuert. Laut Stadtteilbürgermeisterin Alexandra Cordebard schoss er in einem kurdischen Gemeindezentrum sowie in einem Restaurant und einem Friseursalon gegenüber dem Zentrum. Das Motiv des Mannes war zunächst unklar. Die Pariser Polizei rief bei Twitter dazu auf, die Gegend zu meiden.

Medienberichten zufolge kannte die Polizei den Verdächtigen bereits. Der Sender France Info berichtete unter Berufung auf Polizeikreise, der Mann sei wegen zwei versuchter Tötungen bekannt. Die Zeitung »Le Parisien« schrieb, dass der Franzose im vergangenen Jahr mit einem Säbel auf ein Migrantenlager losging und dort mehrere Menschen verletzte. Der Mann sei erst Mitte Dezember aus dem Gefängnis gekommen und habe sich unter Justizaufsicht befunden.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo gedachte der Opfer und ihrer Familien. Im Stadtteilrathaus des 10. Arrondissement werde ein psychologischer Dienst zur Unterstützung eingerichtet. dpa/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -