Flucht und Seenotrettung: Solidarität in Maßen

Ulrike Wagener über Kriminalisierung von Flucht und Hilfe

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Rettung von Menschenleben ist schon lange nicht mehr die oberste Priorität der Europäischen Union – ganz gleich, was die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, behauptet. Auch lobende Worte der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas über die »Solidarität der deutschen Zivilgesellschaft für Flüchtlinge« am Weltflüchtlingstag sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass ihre sozialdemokratische Partei gerade einer »Reform« zugestimmt hat, die es Flüchtenden weiter erschweren soll, Schutz in Europa zu finden.

Solidarität ist nur bis zu einem gewissen Punkt genehm. Schon lange werden Geflüchtete und Unterstützer*innen von europäischen Gerichten wegen »Menschenschmuggels« verurteilt, die Arbeit von Seenotrettungsorganisationen wird blockiert, angekündigte Gelder werden zurückgehalten. Die Praxis von Schmuggelnetzwerken, horrende Summen für überfüllte und seeuntaugliche Boote zu verlangen, verdient Kritik. Die Ursache für das Sterben vor Pylos und anderswo liegt woanders: Jährlich sehen tausende Menschen keinen anderen Ausweg, um in Sicherheit zu gelangen und beispielsweise den Taliban zu entfliehen. Und dafür ist die restriktive Politik europäischer Regierungschef*innen verantwortlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.