Werbung

Horst Hiemer gestorben: Der Stämmige

Zum Tod von Horst Hiemer

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Er war der Vertrackte, Listige, Bäurische, Störrische, Grüblerische bis Verstockte. Er stand selten im Mittelpunkt von Stücken, aber er wirkte prägend an deren Wesen. Inszeniert von Wolfgang Langhoff und Wolfgang Heinz, Benno Besson und Adolf Dresen, Friedo Solter und Thomas Langhoff. Horst Hiemer war ein Künstler, dessen Komödiantsein erfolgreich an der Abschaffung der blödsinnigen schauspielerischen Standortbezeichnung der »zweiten Reihe« arbeitete. Er hatte Kraft und konnte sie als dumpfes Grollen zeigen. Seine Aura war: die Schwielen auf der Seele. Das Gutmütige blieb gutmütig, indem es das Tückische – sichtbar – in Zaum hielt; die Zartheit war mitunter harthölzern umbrettert, weil sie Furcht vor Verletzungen hatte.

Ab 1960 Deutsches Theater Berlin. Da hat man wahrlich dessen Geschichte mitgeschrieben. Hiemer war Sancho Pansa neben Jürgen Hentsch und Trude Bechmann (»Der Nachbar des Herrn Pansa«), er war Pater Joao neben Ernst Kahler und Dieter Franke (»Das Testament des Hundes«), er war ..., und jetzt stoppt schon das Abrollen der Rollen, jetzt muss man wohl eher nach Haupterklärungsworten für eine Kunstausübung suchen, die doch gar nicht zu fassen wäre in der Reihung einiger Figuren. Über 40 Jahre DT! Was spielt man da nicht alles.

Geboren wurde Hiemer 1933 im oberschlesischen Ratibor, dem heutigen polnischen Racibórz. Er hat Erinnerungen aufgeschrieben, die um den Sinn des Berufes kreisen und naturgemäß ein wenig traurig sind. Das kommt von den erfahrenen, verinnerlichten Maßstäben im Reißfeld der Zeiten. Er konnte auf engstem mimischem Raum irgendeine Ungeheuerlichkeit über die Grenze des Gewöhnlichen schieben, mit einer Robustheit, die ihm nicht abhanden gekommen wäre, selbst wenn ihm ganze Welten auf den Kopf fielen. Und jenseits der Grenze vermochte er aus der Ungeheuerlichkeit haltbar stämmig eine urkomische Sanftwut zaubern, ihr eine herrlich grobianische Witzweite geben.

In den besten Aufführungen damals spielten sozialistisches Weltbild und träumerische Weltoffenheit klug und kühn eine vieldeutige Doppelrolle. Das tilgt kein Welten- und Zeitenwechsel. Wobei unbedingt gesagt werden muss, dass Hiemers Part in der Wirklichkeit die Eindeutigkeit war. Etwa als er Anfang der 60er zu den Wenigen gehörte, die sich bei der parteipolitischen Geißelung des Intendanten und Regisseurs Wolfgang Langhoff (wegen harscher Parteikritik an Hacks’ »Sorgen und die Macht«) klar und kalkülfrei an die Seite des Gedemütigten stellten. Nun ist Hort Hiemer, dessen Spiel Eigensinn und Dienstbarkeit so schön verband, 90-jährig in Berlin gestorben.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal