23.10.2025 Verlassen wir dieses Europa! Das Haus der Berliner Festspiele präsentierte mit »The Great Yes, The Great No« das Welttheater des William Kentridge Berthold Seliger
21.10.2025 Pasolinis Erben Unter dem Motto »Grenzen« findet in Leipzig das Festival »Politik im Freien Theater« statt Erik Zielke
17.10.2025 Der Eifer des Briefeschreibers Muss jeder Künstler ein Nahostexperte sein? Einen Einwand gegen offene Briefe von Milo Rau Erik Zielke
15.10.2025 Zelle des Widerstands Das immersive Theaterprojekt »Speicher« zeigt im brandenburgischen Strausberg Auswege aus den globalen Krisen Erik Zielke
13.10.2025 Familie Flöz: Nicht das Ende Familie Flöz möchte verstanden werden. Dafür setzt die Theaterkompanie Masken auf und erzählt wortlos Geschichten Erik Zielke
10.10.2025 Musik aus der Trockenschleuder Christoph Marthaler zeigt am Deutschen Schauspielhaus Hamburg »Mein Schwanensee« – mit Jelinek statt Tschaikowski Andreas Schnell
06.10.2025 Frank Castorf am Deutschen Schauspielhaus: Der lidlose Blick Frank Castorf bringt am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg »Hamlet« auf die Bühne und findet keinen Rhythmus für den Klassiker Erik Zielke
30.09.2025 »Der Fall McNeal«: Keine künstlerische Intelligenz Zum Spielzeitauftakt setzt das Deutsche Theater Berlin auf Ayad Akhtars »Der Fall McNeal« – und auf Ulrich Matthes Erik Zielke
29.09.2025 Mit Mama in der Peepshow Sex, Lügen und Ibsen: Vegard Vinge ist zurück an der Volksbühne und präsentiert in einer achtstündigen Séance »Peer Gynt« als postdramatisches Gedicht Erik Zielke
25.09.2025 Claudia Cardinale: Sie wollte frei sein »Ich war wie ein Löwe im Käfig«: Zum Tod der Filmschauspielerin Claudia Cardinale Thomas Blum
25.09.2025 Jeder Bahnhof ist ein Zuhause Ersan Mondtag inszeniert am Gorki-Theater ein Stück über türkische Gastarbeiterinnen. Ein Gespräch. Erik Zielke
23.09.2025 Andreia Galvão: Eine politische Rolle Die Schauspielerin Andreia Galvão springt in Portugals Parlament ein Peter Steiniger
22.09.2025 Milo Rau an der Schaubühne: Jeder Tote ein Bild »Die Seherin« von Milo Rau führt den Zynismus im Umgang mit Krieg vor Augen. Nun wird die Inszenierung an der Berliner Schaubühne gezeigt Erik Zielke
11.09.2025 Berliner Kneipensterben: Watt ist los?! Wieder eine gute Kneipe weniger: Das Berliner »Watt« macht dicht Vincent Sauer
08.09.2025 Ein Wärter namens Hass Das Berliner Ensemble eröffnet die neue Spielzeit mit Oscar Wildes »De Profundis« – und bereitet die Bühne für seinen neuen Schauspielstar Jens Harzer Erik Zielke
05.09.2025 Narva – Stadt im Dazwischen Fast alle hier sprechen Russisch, doch Estland schaut nach Westen. Narva trägt Spuren von Handel, Industrie und geopolitischer Spannung Tom Mustroph, Narva
03.09.2025 Man macht Kunst, bis es knallt Und wenn es knallt, hat man ja nur Kunst gemacht: »Polyphon Pervers« von Béla Rothenbühler ist eine liebevolle Satire auf den Kulturbetrieb Frédéric Valin
28.08.2025 Künstler Tareq Alwawi: »Vielleicht wird es morgen besser« Tareq Alwawi über seine Flucht aus Syrien, Bedrohung durch den IS und künstlerische Arbeit trotz aller Widrigkeiten Interview: Alieren Renkliöz
15.08.2025 Strauss-Walzer: Mehr als Um–ta–ta Wien erinnert anlässlich des bevorstehenden 200. Geburtstags an seinen bekanntesten Komponisten Johann Strauss, der Genie und Rebell war Michael Marek, Wien