• Politik
  • Schwerpunkt »nd.DieWoche«

Trotz alledem

Wie Menschen miteinander für ihre Rechte kämpfen

  • Lesedauer: 1 Min.
Schwerpunkt »nd.DieWoche« – Trotz alledem

Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Milliardäre weltweit um sieben Prozent auf 2544 Superreiche gestiegen, meldet die Schweizer Bank UBS. Für viele Konzerne in Deutschland lief das Jahr auch gut.

Für Millionen Menschen war 2023 hingegen geprägt durch Kriege, Flucht und materielle Unsicherheit. Hetze gegen die vermeintlich Anderen grassiert. Die EU grenzt Flüchtlinge zunehmend aus. Derweil steigen Mieten und Reallöhne sinken. Doch 2023 gab es auch Bewegungen, die sich all dem widersetzen.

Israelis engagieren sich für Frieden, Beschäftigte streiken gemeinsam für ihre Rechte, Mieterinnen kämpfen für bezahlbares Wohnen. In »nd.DieWoche« stellen wir einige Initiativen und Bewegungen vor, die auf Solidarität und Versöhnung setzen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -