Thyssen-Krupp: Vielleicht hilft Vergesellschaften

Felix Sassmannshausen über den Konflikt bei Thyssen-Krupp

Die Regierung subventioniert die Stahlindustrie – vielleicht wäre es besser, sie zu vergesellschaften.
Die Regierung subventioniert die Stahlindustrie – vielleicht wäre es besser, sie zu vergesellschaften.

Erneut gingen am Donnerstag Tausende Beschäftigte der Stahlsparte von Thyssen-Krupp gegen drohenden Stellenabbau auf die Straße. Nachdem der Konzern einen Rückbau von Produktionskapazitäten angekündigt und den Verkauf der Unternehmensteile publik gemacht hatte, fürchten die Beschäftigten um ihre Jobs.

Im Hintergrund geht es um eine kriselnde Produktionsweise: Die Ausläufer des Energiepreisschocks infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine, sinkende Umsätze und zunehmender Protektionismus bilden einen Krisencocktail, der weitere staatliche Intervention erfordert. Um den Konzern auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu halten, hat die Regierung ihm Milliardenhilfen, etwa für die ökologische Transformation, versprochen.

Dass die aber nicht mit der Forderung nach sozialer Absicherung für die Beschäftigten einhergingen und die Mitbestimmungsrechte der Gewerkschaft bei der geplanten Veräußerung missachtet wurden, ist ebenso fatal wie dem Kapitalismus inhärent. Damit bleibt es bei der Formel: öffentliche Gelder zum Zwecke der privaten Akkumulation in einer undemokratischen Produktionsweise.

Zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes, ebenfalls am Donnerstag, ist daran zu erinnern, dass es die Möglichkeit bereithält, die Produktionsmittel zu vergesellschaften und sie der demokratischen Kontrolle zu unterstellen. Für die Stahlindustrie hatte die IG Metall das in den 1980er-Jahren schon mal gefordert. Vielleicht wäre auch jetzt ein guter Zeitpunkt dafür.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal