KI-Fake mit Taylor Swift: Trumps offensichtliche Lügen

Birthe Berghöfer über Donald Trumps erfolgreichste Strategie: Lügen

Sängerin Taylor Swift während ihrer »Eras Tour«.
Sängerin Taylor Swift während ihrer »Eras Tour«.

Der US-amerikanische Wahlkampf ist bekannterweise deutlich schmutziger, als man es etwa von einer Bundestagswahl gewohnt ist. Ohne Hemmungen werden die politischen Gegner diskreditiert und offenbar wird auch der Einsatz gefälschter Bilder als legitimes Wahlkampfmittel verstanden. Jedenfalls hat Donald Trump jüngst KI-generierte Bilder verbreitet, auf denen Fans der Popsängerin Taylor Swift T-Shirts mit der Aufschrift »Swifties for Trump« tragen. Auf einer Collage mit der Sängerin hebt diese mahnend den Zeigefinger und »sagt«: Taylor will, dass du Donald Trump wählst.

Dass dem nicht so ist, dürfte vielen Menschen – und auch Trump und seinem Team – klar sein. Die Sängerin gilt als Unterstützerin der Demokraten, auch wenn sie sich im laufenden Wahlkampf noch nicht dazu geäußert hat. Warum also dennoch offensichtliche Lügen verbreiten?

Nun, weil es seit Jahren funktioniert: Falschmeldungen verbreiten sich im Netz rasend schnell. Stimmen, die aufklären, einordnen und korrigieren, kommen hingegen kaum hinterher. Dem Republikaner passt es ins Konzept, mit einem Tsunami aus Lügen über das Land zu fegen – die Aufräumarbeiten kommen nur schleppend voran und irgendwelche Schäden bleiben immer. Aber Vorsicht: Die »Swifties« sind als äußerst aktive Fans bekannt.

Lesen Sie auch: Wer hat Angst vor Taylor Swift? Birthe Berghöfer über Kampagnen gegen erfolgreiche Frauen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -