Kriminelle im Kampf gegen Kriminalität

Ruta Dreyer über neue Schlachtrufe der Vereinigten Staaten

  • Ruta Dreyer
  • Lesedauer: 2 Min.
Legal oder nicht, ist der USA egal.
Legal oder nicht, ist der USA egal.

»Südlicher Speer«. Was ein veralteter Kriegsbegriff sein könnte, ist eine aktuelle Kampfansage: Die USA zielen mit der Lanze auf ihren Hinterhof. Unter jenem Namen, auf englisch »Southern Spear«, kündigte Pentagon-Chef Pete Hegseth auf der Plattform X einen Militäreinsatz in der Karibik an. Nur ein offizieller Name für die vielzähligen Angriffe, die es dort bereits in den letzten Wochen gab.

Die Operation solle sich gegen sogenannte Drogenterroristen richten. Wie immer fehlen konkrete Namen und Beweise. Diese waren auch bei den über 70 Toten nicht vorhanden, deren angebliche Drogenschmuggler-Boote Trump bombardieren ließ. Die inhaltliche Leere des »Terrorismus«-Begriffs ist offensichtlich, die politische Verwendung klar: Menschen brandmarken, um sie verfolgen zu können. Unter Trump enthüllt sich die Substanzlosigkeit von Begriffen, Werten und Institutionen radikal – nicht zuletzt des internationalen Völkerrechts.

Was »Southern Spear« meint, ist eine Aktualisierung der Monroe-Doktrin: Lateinamerika gehöre alleine den USA, wie 1823 vom damaligen US-Präsidenten James Monroe verkündet. Doch es ist eine Ansage in einem veränderten Umfeld – die von der USA angeführte globale Ordnung ist im Zerfall. Besonders auf ihrem jahrhundertelangen Hinterhof haben sie Einfluss an China verloren. Der ehemalige Welthegemon will das nicht zulassen und bäumt sich auf, fährt mit der Peitsche über die zu Gehorchenden. Dabei geht er über Leichen.

Trump erinnert an die militärische Seite der imperialistischen Münze: Wenn die wirtschaftliche Seite nicht ausreicht, um andere Länder zu kontrollieren, wird zur Waffe gegriffen. Während der ehemalige »Weltpolizist« sich global damit brüstet, Kriege zu beenden, fängt er sie vor der eigenen Haustür an. Würde Trump die Gauner der Welt jagen wollen, müsste er den »Speer« auf sich selbst richten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.