Mehrwertsteuer gab es nicht

Film über DDR-Mangelwirtschaft und Schwarzmarkt-Schneider in Prenzlauer Berg

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Student Tom Hendel nähte Jacken. 30 Mark kostete ihn das Material, Stoff und Textilfarbe waren ja spottbillig. Das Problem bestand lediglich darin, sie zu ergattern. Hendel verkaufte die Jacken dann für 350 Mark das Stück. Esther Friedemann verdiente an einem Tag mehr als ihre Eltern im Monat. Möglich machten dies die Versorgungsengpässe in der DDR. Es gab zwar ausreichend Kleidung in den Läden, aber nicht unbedingt die schrille Mode, die viele Jugendliche in den 80er Jahren tragen wollten.

Holly Tischman und Sabine Michel haben einen Dokumentarfilm über ein Dutzend Menschen aus Prenzlauer Berg gedreht, die seinerzeit für den Schwarzmarkt produzierten. »Mit Fantasie gegen den Mangel – Leben im Schatten der Planwirtschaft« wird morgen im Kino Babylon gezeigt. Die Regisseure sind anwesend.

Hergestellt wurden Jacken, die man statt mit Reißverschlüssen oder Knöpfen mit Scharnieren und Nägeln verschloss. Schmuck bastelten die findigen jungen Leute aus einer Rolle Silberdraht, die sie sich für 2,99 D-Mark aus dem Westen mitbringen ließen. Eingenommen haben sie damit 2000 Mark. Verkloppt wurden die Erzeugnisse auf dem Schwarzmarkt, unter anderem an der Mole von Warnemünde, wo Urlauber zugriffen, aber auch ganz offiziell an Ständen während der 750-Jahr-Feier in Ostberlin.

Die gewaltigen Gewinnspannen versprachen einen Haufen Geld. Übrig geblieben ist nichts. Kein Wunder! Die jungen Leute bestellten sich in Bars Getränke für 17 Mark, erwarben »aus Dekadenz« einen Wagen für 70 000 Mark und warfen auf der Autobahn Bündel mit Geldscheinen buchstäblich zum Fenster hinaus. Das macht sie nicht gerade sympathisch. Immerhin aber sind sie ehrlich. Carsten Fibeler räumt Steuerhinterziehung »in großem Stil« ein. Der Staat habe wohl darüber hinweggesehen, weil Konsumgüter entstanden. Im Nachhinein schwärmen die Schwarzmarkt-Schneider von der DDR, wo das Leben sozial abgesichert und nicht grau gewesen sei: »Rosige Zeiten – es gab ja keine Mehrwertsteuer.«

18.9., 21.15 Uhr, Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Eintritt: 6,50 Euro

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.