Kleinwaffen im Visier
Menschenrechtler fordern Handelsverbot
Von Haider Rizvi, New York
Eine Koalition aus Menschenrechts- und Hilfsgruppen hat ihren Druck auf die Weltgemeinschaft verstärkt, für ein global verbindliches Abkommen zu sorgen, das den illegalen Handel mit kleinen und leichten Waffen verbietet. Beobachtern zufolge ist eine solche Konvention vorläufig nicht in Sicht. Sie gehen davon aus, dass sich die Verhandlungen über das nächste Jahr hinwegziehen.
Auch Deutschland gehört zu den großen Exporteuren der schätzungsweise 600 Millionen weltweit im Umlauf befindlichen Kleinwaffen. Nach UN-Angaben waren Kleinwaffen allein 2005 für den Tod von einer halben Million Menschen oder 10 000 Opfer pro Woche verantwortlich.
In jüngster Zeit hat eine große Mehrheit der UN-Staaten ihr Interesse an einem Abkommen bekundet, das den illegalen Handel mit Kleinwaffen kontrolliert. Widerstand kommt lediglich von einigen großen Waffenherstellerländern wie den USA, die sich mit ihren Waffenexporten einen Anteil am Weltmarkt von mehr als 35 Prozent verschafft haben. Rückenwind erhält die Waffenkontrollkampagne, wie sich die NRO-Koalition nennt, von einer Vielzahl einflussreicher Persönlichkeiten. »Es ist Zeit, das Abschlachten zu beenden«, sagte unlängst der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu mit Blick auf ein UNO-Abkommen, das vor knapp zwei Jahren schon vom UN-Sicherheitsrat befürwortet wurde.
Wie diverse Untersuchungen belegen, werden Waffenembargos der UNO und der USA häufig umgangen. Dabei spielten vor allem Mittelsmänner eine wichtige Rolle. Die meisten operieren derzeit in der DRC, in Angola, Liberia, Somalia, Sudan und Côte d'Ivoire. IPS
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.