Krank, aber geheim

Rainer Funke sorgt sich um den Verfassungsschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Muss man um Wohl und Wehe des hiesigen Verfassungsschutzes besorgt sein? Immerhin hat die Antwort auf eine Anfrage des grünen MdA Dirk Behrendt an den Senat ans Licht gebracht, dass der Geheimdienst im ersten Halbjahr einen durchschnittlichen Krankenstand von rund zehn Prozent pflegte – weitaus höher angesiedelt als sonst in der Berliner Verwaltung. Ob allerdings mehr die führenden Kräfte oder die eher fußläufigen Beamten betroffen sind, wird geheim gehalten – statistisch nicht erfasst, erläutert man diesen Mangel.

Über die Hintergründe arger gesundheitlicher Zustände erfährt man nichts. Daran, dass Schlapphüte als schützende Kopfbedeckung nicht mehr zur Grundausstattung gehören, kann es nicht liegen. Das Berufsbild des Verfassungsschützers hat sich ja längst geändert. Er lungert kaum mehr hinter irgendwelchen Bäumen, um den Übeltäter in seinem misslichen Tun zu beobachten, sondern stöbert sich systematisch durch allerhand mehr oder weniger revolutionsträchtiges Papier, um über die Theorie zur umstürzlerischen Praxis und ihre Hintermänner zu kommen. Das kann doch nicht krank machen.

So scheint es sinnvoll zu sein abzuwägen, ob die allgemeine Verwaltungserfahrung gelten könnte, nach der dort die meisten Leute krank sind, wo das behördliche Klima nicht stimmt, wo des öfteren Missstimmung und Unzufriedenheit herrschen und die Mitarbeiter nicht ernst genommen werden.

Auch das kann nach allem Ermessen nicht sein. So muss eben geheim bleiben, was geheim gehalten wird. Bis zur nächsten Sitzung des Verfassungsschutz-Ausschusses?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.