Immer mehr Truppen nach Afghanistan

Lage auch im Norden und um Kabul »angespannt«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin/Kabul (dpa/ND). Die derzeit von der Bundeswehr gestellte Schnelle Eingreiftruppe in Nordafghanistan soll nach Medienberichten verdreifacht werden. Wegen der angespannten Sicherheitslage planten Militärs, die Truppe von bisher rund 200 auf ein Bataillon mit 600 Soldaten aufzustocken, berichten »Focus« und »Spiegel«. Offen bleibt, ob die Bundeswehr die zusätzlichen Kämpfer selbst schickt oder Soldaten anderer Nationen einbezieht. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin sagte, eine Erhöhung des deutschen Kontingents sei nicht geplant. Die Schnelle Eingreiftruppe gehört zu den 4500 Soldaten, die Deutschland für die Afghanistan-Schutztruppe ISAF stellt.

Derweil wurde bekannt, dass die US-Armee sich gezwungen sieht, auch die Umgebung der Hauptstadt Kabul stärker vor Angriffen islamistischer Kämpfer zu schützen. Der Vizechef des Kommandos für Ostafghanistan, US-General Mark Milley, sprach AFP gegenüber von einer Verstärkung um insgesamt rund 4000 Soldaten. Die USA haben derzeit rund 33 000 Soldaten in Afghanistan stationiert, in den kommenden Monaten sollen auf Bitten der ISAF weitere 20 000 US-Soldaten an den Hindukusch geschickt werden. Kanada beklagte am Wochenende seinen 100. Afghanistan-Gefallenen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.