Kampf um die Macht über Madagaskar

Präsident lässt Ultimatum verstreichen

  • Lesedauer: 2 Min.
In Madagaskar hat sich der seit Monaten andauernde Machtkampf verschärft. Präsident Marc Ravalomanana lehnte am Sonntag einen Rücktritt vehement ab, nachdem die Opposition ihm ein Ultimatum gestellt und bereits eine Übergangsregierung ernannt hatte. Der Präsident deutete jedoch seine Bereitschaft an, einen Ausweg aus der Krise in einem Referendum zu suchen.

Antananarivo (AFP/ND). Madagaskars Präsident zeigt Stehvermögen: Er werde »niemals« zurücktreten, sagte Marc Ravalomanana am Sonntag vor dem Präsidentenpalast in der Hauptstadt Antananarivo. Wenn jedoch ein Referendum zur Beilegung der Krise notwendig sei, werde er sich einer Abstimmung stellen, fügte der 59-jährige Staatschef hinzu, der sich in Begleitung seiner Frau sowie bewaffneter Bewacher in Zivilkleidung rund 5000 Anhängern vor dem Präsidentenpalast zeigte.

Der 34-jährige Oppositionsführer Andry Rajoelina hatte dem Staatschef am Sonnabend, umringt von rund 15 000 Unterstützern, ein Ultimatum von »vier Stunden« für einen Machtverzicht gestellt. Rajoelina war in den Tagen zuvor aus Angst vor einer Verhaftung untergetaucht und trat erstmals seit dem 3. März öffentlich auf.

Zuvor hatte sich der Oppositionspolitiker Roindefo Zafitsimivalo Monja zum Ministerpräsidenten einer Übergangsregierung unter Rajoelinas Führung erklärt. Präsident Ravalomanana, Regierung und Parlament seien von ihren Pflichten entbunden worden, erklärte er. Die Opposition sei in die verlassenen Büros der Regierung eingezogen und übe nun die Macht aus. Rajoelina kündigte an, dass das Oberste Verwaltungsgericht (HCC) den Schritt voraussichtlich bereits an diesem Montag bestätigen werde, damit die Übergangsregierung offiziell und legal tätig werden könne.

Am Sonntag nahm Rajoelina, begleitet von Militärvertretern und weiteren Oppositionspolitikern, an einem Gottesdienst auf einem Platz im Zentrum der Hauptstadt teil. Dabei äußerte er sich jedoch nicht zu dem Machtkampf. Am Vorabend hatte Rajoelina noch seinen Machtanspruch bekräftigt. Er habe das »Kommando« über die Armee im ganzen Land übernommen und erteile die Befehle, sagte er. Gewalt wolle er jedoch vermeiden.

Militärchef André Andriarijaona signalisierte Unterstützung für die neue Regierung, »wenn dadurch wieder Ruhe einkehrt«. Am Sonntagmorgen war die Lage in der Hauptstadt friedlich. Auf den Straßen Antananarivos waren keine Sicherheitskräfte zu sehen.

Rajoelina und Ravalomanana liefern sich seit Mitte Dezember einen Kampf um die Macht in dem Inselstaat im Indischen Ozean. Seither kamen bei den Unruhen in Madagaskar mehr als hundert Menschen ums Leben. Rajoelina, ehemaliger Bürgermeister der Hauptstadt Antananarivo, wirft der Regierung vor, die Schätze des Landes an ausländische Firmen zu verschleudern. Ravalomanana weist die Kritik zurück und bezeichnete die Opposition am Wochenende als »Bewegung der Straße«, die durch »Terror und Repression« zu überleben versuche.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -