Ethecon-Preis für Chavez

Blackwater-Nachfolger erhielt schwarzen Globus

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (ND-Nowak). Beinahe wäre die Preisverleihung der Stiftung Ethecon (Ethik & Ökonomie) am Wochenende in Berlin zu einer Großveranstaltung geworden. Das lag an dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez, der einer der Preisempfänger war. Erst vor wenigen Tagen stand endgültig fest, dass er den Preis nicht persönlich im Empfang nehmen würde. Das übernahm die venezolanische Botschafterin in Deutschland, Blancanieve Portocarrero.

Neben Chávez erhielt auch der venezolanische Musiker José Abru den von dem bekannten Künstler Otto Piene gestalteten Blue Planet Award. Abru ist Begründer von »El Systema«, einem Programm zur musikalischen Ausbildung von Kindern von frühester Jugend an. Unter der Chávez-Regierung wurde dieses Programm in das venezolanische Bildungssystem integriert. Mehr als eine Million Kinder durchliefen bereits diese kostenlose Ausbildung. Botschafterin Blancanieve Portocarrero bezeichnete das Musikprogramm als eine reale Möglichkeit für Millionen Jugendliche, ihrem Leben in Armut, Drogen und Kriminalität zu entfliehen.

Der US-amerikanische Konzern Xe, der unter dem alten Namen Blackwater besser bekannt ist, schickte niemanden zur Preisverleihung. Schließlich wurde ihm mit dem Black Planet Award auch nur ein kleiner Plastikglobus verliehen, der zur Hälfte mit schwarzer Farbe bemalt worden war. Diesen Negativpreis hatte sich Blackwater alias Xe nach Ansicht von Ethecon durch seine Rolle als weltweiter privater Dienstleiter in Sachen Militarismus verdient. Besonders in Irak sind die Söldner von Blackwater mehrmals in negative Schlagzeilen geraten. Darin lag auch ein Grund für die eigene Umbenennung. Mit der Negativpreisverleihung wolle man deutlich machen, dass man den Konzern, der mit dem neuen Namen die alten blutigen Geschäfte fortsetzt, weiter im Blick hat, betont Axel Köhler-Schnura von Ethecon. Der schwarz verfärbte Globus soll US-amerikanischen Menschenrechts- und Friedensgruppen übergeben werden, die vom 24. bis 27. April in Illinois eine internationale Konferenz gegen Blackwater veranstalten. Sie werden ihn an die Konzernspitze weiterreichen.

Vor der Preisverleihung hielt der Publizist Winfried Wolf einen Vortrag über die gegenwärtige politische Lage. Er setzte seinen Fokus auf die umfassende kapitalistische Krise, die sich nicht nur auf den Finanzsektor beschränke. Dabei wies Wolf auf einen beginnenden Kampf verschiedener imperialistischer Blöcke um die Vormachtstellung innerhalb der kapitalistischen Ökonomie hin, der in der Vergangenheit oft kriegerisch ausgetragen wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.