Artikel per E-Mail empfehlen
Sie versenden Überschrift und Teaser sowie den Link auf den Artikel im Online-Angebot von nd. Optional können Sie noch eine Nachricht dazuschreiben.
Sie versenden nur einen Auszug und einen Link, nicht den gesamten Text des Artikels.
Palast der Erinnerung
Anfang und Ende eines Gebäudes, das geliebt und gehasst wurde
In Teil 16 der ND-Serie spüren wir der Geschichte des Palastes der Republik nach. Er wurde am 23. April 1976 eröffnet, war Sitz der Volkskammer der DDR und Kulturhaus. Nach langem Streit um seinen Erhalt wurde er von 2006 bis 2008 abgerissen.
»So sind wir heute hier, ein Fest zu feiern. Ein Fest des Volkes unserer Republik. Denn dieses Haus, Palast der Republik, von den Erbauern für sich selbst und ihresgleichen errichtet, mit dem Marmor des Erkämpften, dem Stahl der Konzentration – in seinen Sälen, wird es Gedanken fördern wie ein Bergwerk Kohle. Ja, zum Nutzen unseres Staates und der Menschen in ihm. Palast der Sieger der Gesch...
Den vollständigen Artikel finden Sie unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/147465.palast-der-erinnerung.html
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.