Gaza: »Schlimme« Umweltschäden
UNO untersucht Folgen von Israels Invasion
Gaza (dpa/AFP/ND). Wegen zerstörter Leitungen gerate drei Monate nach dem Militäreinsatz immer noch Abwasser ungehindert ins Mittelmeer sowie in das Grundwasser, sagte UNEP-Exekutivdirektor Steiner. Bei der Zerstörung von Gebäuden seien zudem gefährliche Substanzen freigesetzt worden. Auch gefährlicher Krankenhausmüll könne kaum angemessen entsorgt werden, erklärte er am Dienstag weiter.
Ein Expertenteam der Vereinten Nationen wird nach Steiners Angaben am 11. Mai in den Gaza-Streifen reisen, um dort die Umweltschäden der israelischen Offensive genauer abzuschätzen. Die andauernde Blockade des Palästinensergebiets durch Israel behindere auch drei Monate nach Beendigung der Angriffe stark die Hilfsarbeiten, sagte der UNO-Repräsentant. »Durch die Blockade sind wir nicht in der Lage, Baumaterial nach Gaza zu bringen.« Man könne deshalb auch Röhren nicht reparieren. »Auch minimale Arbeiten werden durch die strikte Blockade behindert«, sagte Steiner.
Bei der dreiwöchigen israelischen Militärinvasion im Gaza-Streifen wurden zu Jahresbeginn mehr als 1400 Palästinenser getötet und mehr als 5000 verletzt. Ziel der Angriffe war es laut Israel, den Raketenbeschuss Israels durch Palästinenser aus dem Gaza-Streifen zu unterbinden.
In der vergangenen Woche hatte die israelische Luftwaffe erstmals seit Wochen wieder einen Angriff auf den Gaza-Streifen geflogen. Die Attacke zielte nach Angaben von Augenzeugen auf ein Haus im Flüchtlingslager Maghasi im Zentrum des Gaza-Streifens. Zuvor war eine vom Gaza-Streifen aus abgeschossene palästinensische Rakete im Süden Israels eingeschlagen. Opfer gab es keine.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.