Werbung

Keine Missbrauchssperre für Bibliothek und Uni

Gesetzentwurf gegen Kinderpornografie im Netz verpflichtet Privatdienste, Zugriffe zu speichern

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Bei der Blockade von kinderpornografischen Angeboten im Internet will die Bundesregierung den Webzugang staatlicher Stellen und öffentlicher Einrichtungen von der Sperrpflicht befreien. Heute will das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschließen. Das Gesetz soll noch in dieser Legislatur in Kraft treten.

Demnach soll das Bundeskriminalamt (BKA) tagesaktuell eine Liste von Webseiten erstellen, die von den Zugangs-Anbietern gesperrt werden soll. Diese Liste ist geheim. Laut dem Entwurf wird die umstrittene Blockadepflicht auf privatwirtschaftliche Online-Anbieter mit mindestens 10 000 Kunden beschränkt. Behörden, Bibliotheken, Universitäten und Schulen müssen ihre Internetzugänge nicht mit den Sperren ausrüsten.

Die kommerziellen Provider sollen dagegen nicht nur den Zugriff auf die illegalen Inhalte blockieren, sondern auch die Daten der Nutzerzugriffe speichern und den Strafverfolgungsbehörden bei Bedarf zur Verfügung stellen. Der Schleswig-Holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert kritisierte dieses »Mitloggen von Webseitenaufrufen« als »völlig neue Überwachungsdimension«. Zigtausende von absolut unschuldigen Menschen würden zu Verdächtigen gemacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.