Saubere Hände, gesunde Kids
Auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser werden im armen Madagaskar viele Menschen wohl noch lange warten müssen. Weil auch in den meisten Schulen der afrikanischen Inselrepublik der Anschluss an eine Wasserleitung fehlt, erhalten Schülerinnen und Schüler jetzt Hygieneunterricht. Sie lernen mit Wasser und Seife umzugehen, um sich vor Durchfallerkrankungen zu schützen, die sie immer wieder vom Schulbesuch abhalten.
Eine im Februar dieses Jahres durchgeführte amtliche Überprüfung der hygienischen Zustände in den Schulen ergab, dass nur 18 Prozent der Schulgebäude in den 111 Schulbezirken des Landes an eine Trinkwasserleitung angeschlossen waren. Nicht einmal in jeder dritten Schule gab es Toiletten. Der Mehrheit der Schüler bleibt somit nichts anderes übrig, als sich in die Büsche zu schlagen. Aktuellen amtlichen Schätzungen zufolge verloren kranke Schüler 2008 etwa 3,5 Millionen Unterrichtsstunden. In der Grundschule von Ilafy in der Nähe von Antananarivo gehört neuerdings Hygiene zum regulären Lehrstoff. Hier lernen schon die Erstklässler, sich vor dem Essen die Hände zu waschen. Die dazu gehörende Seife fehlt jedoch häufig, klagt Lehrerin Aimée Rasoanirina.
Madagaskars Eltern und Lehrer erinnern jetzt die Regierung an das Versprechen, die sanitäre Grundversorgung besonders an Schulen zu verbessern. Wie weit sich die derzeitige Übergangsregierung an derartige Zusagen gebunden fühlt, bleibt abzuwarten. Inzwischen müssen von internationalen Sponsoren abhängige Initiativen einspringen. Das Weltkinderhilfswerk UNICEF und die US-Entwicklungsagentur USAID haben bislang vier Millionen US-Dollar für Hygieneprojekte in madagassischen Schulen ausgegeben. IPS
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.