Aung San Suu Kyi vor dem Juntagericht

EU uneins über Sanktionen gegen Myanmar

  • Lesedauer: 2 Min.
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat sich zum Prozessauftakt am Montag in Yangon kämpferisch gezeigt und der Militärjunta Myanmars die Stirn geboten.

Yangon (dpa/ND). Aung San Suu Kyi weigerte sich in dem mit Stacheldraht und Hunderten bewaffneten Wachen abgeschirmten Insein-Gefängnis zunächst, in den hastig aufgebauten Gerichtssaal zu gehen, weil die Ankläger sie nicht bei vollem Namen nannten, verlautete aus Oppositionskreisen. Die Behörden mussten nach diesen Angaben klein beigeben.

»Wenn Sie mich nicht beim richtigen Namen nennen können, werde ich mich nicht bewegen«, sagte die Oppositionsführerin nach diesen Angaben. Die Ankläger hatten sie nur mit Suu Kyi angesprochen und damit den Namen ihres berühmten Vaters, des Nationalhelden Aung San, unterdrückt. Der Prozess habe erst begonnen, als die Ankläger ihren vollen Namen benutzten, hieß es.

Das Verfahren wurde nach der Anhörung des ersten von 22 Zeugen der Anklage auf diesen Dienstag vertagt. Suu Kyi drohen fünf Jahre Haft. Der Prozess könnte mehrere Wochen dauern.

Die 63-Jährige ist angeklagt, die Auflagen ihres Hausarrests verletzt zu haben. Das geht zurück auf den mysteriösen Besuch eines US-Amerikaners, der vor zwei Wochen angeblich unbeobachtet von den Wachen zu ihrem strengstens abgeschirmten Haus am Inya-See geschwommen war.

Der Prozess hatte weltweit Empörung ausgelöst. Die Europäische Union sprach von einem »Schauprozess«. Allerdings waren sich die Außenminister am Montag in Brüssel uneins über eine mögliche Verschärfung von Sanktionen. Einmütig forderten sie vor allem die Staaten der Region auf, Druck auf das Militärregime in Myanmar auszuüben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.