Werbung

Der Finger auf Moskau

  • Detlef D. Pries
  • Lesedauer: 1 Min.

Am Mittwoch wurde Inguschetiens Bauminister Ruslan Amerchanow an seinem Schreibtisch von Unbekannten erschossen. Der Präsident der Republik, Junus-Bek Jewkurow, war am 22. Juni selbst Opfer eines Anschlags geworden, überlebte jedoch schwer verletzt. Kurz zuvor war Dagestans Innenminister Adilgerei Magomedtagirow ermordet worden.

Erschossen wurde auch die Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa am 15. Juli. Sarema Sadulajewa, die Leiterin einer tschetschenischen Kinderhilfsorganisation, und deren Mann wurden am Dienstag ermordet aufgefunden. Sie alle, und viele Menschen mehr im russischen Nordkaukasus, sind Opfer abscheulicher Verbrechen geworden, die strenge Verurteilung verdienen. Doch nur in bestimmten Fällen zeigt man hierzulande mit dem Finger auf Moskau, fordert »schonungslose« Aufklärung und rasche Festnahme von Tätern und Drahtziehern, beklagt unzureichenden Schutz der Opfer, unterstellt »dem Kreml« Mangel an Mitgefühl, wenn nicht gar Begünstigung von Morden oder heimliche Mittäterschaft.

Tatsächlich zeigen die Ereignisse, dass Russland im Nordkaukasus ein Problem hat. Zwar wurde die »antiterroristische Operation« in Tschetschenien offiziell für beendet erklärt, doch »im Griff« hat Moskau die Lage in der Region ganz und gar nicht. Grund zum Nachdenken über die Nordkaukasus-Politik gibt es im Kreml und Moskaus Weißem Haus also sehr wohl. Unterstellungen sind aber keine Denkhilfe.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.