Suhrkamp bezieht Zwischenlösung
(dpa). Der Frankfurter Suhrkamp Verlag wird nach seinem Berlin-Umzug Anfang des nächsten Jahres zunächst ein Zwischendomizil in Prenzlauer Berg beziehen. Zwei Jahre später soll dann der neue und sanierte Verlagssitz im historischen Nicolaihaus in Mitte bezogen werden, teilte eine Verlagssprecherin am Freitag mit und bestätigte damit Zeitungsberichte. Danach sollen zunächst zwei Etagen des ehemaligen Finanzamtes in der Pappelallee bezogen werden.
Der Sprecherin zufolge werden zwei Drittel der jetzt etwa 160 Verlagsmitarbeiter mit nach Berlin umziehen. Bisher unterhält der Verlag nur eine Dependance in der Berliner Fasanenstraße unweit des Kurfürstendamms. »Wenn ich mir was wünschen könnte, wäre es das historische Nicolaihaus in der Brüderstraße in Mitte«, hatte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz nach der Umzugsentscheidung von Suhrkamp gesagt. Er habe sich das Gebäude auch schon zusammen mit Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz angesehen.
Das Gebäude wurde vom Stadtmuseum Berlin aufgegeben und wird jetzt vom Liegenschaftsfonds verwaltet. Das Nicolaihaus zählt zu den ältesten Wohnhäusern Berlins. Es wurde 1670 errichtet. 1747 erwarb es der Gründer der Berliner Porzellanmanufaktur Johann Ernst Gotzkowsky. 1787 kaufte der Verlagsbuchhändler, Schriftsteller und Philosoph Friedrich Nicolai das Haus und ließ es durch Karl Friedrich Zelter, den späteren Direktor der Berliner Singakademie, umbauen. Im Erdgeschoss befand sich die Verlagsbuchhandlung von Nicolai. In seiner Zeit entwickelte sich das Haus zu einem geistig- literarischen Mittelpunkt der Aufklärung und Romantik.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.