Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Unterstützung erfährt der deutsche Wahlkampf auch durch die Wissenschaft. Bielefelder Neurologen arbeiten daran, bei Menschen störende Erinnerungen zu tilgen. Also: Es wird bald möglich sein, unangenehme Gedächtnisinhalte zu löschen, ohne dass die Gehirnstruktur beschädigt wird. An Beutelratten hat man das getestet, nun sind die Wähler dran. Es handelt sich bei denen zwar nicht um Nager, aber um Gebeutelte einer erschöpften Demokratie – das nagt auch mächtig. Wahlversprechen zum Beispiel eignen sich wunderbar als Test, wie man nach der Wahl die Erinnerung daran vertreiben kann, was da versprochen wurde. Als besonders talentiert erweisen sich ältere Menschen, die Erfahrungen mit mehreren deutschen Systemen machen durften: Was die alles lernen, vergessen, neu lernen und wieder vergessen mussten! Jüngere Wähler bedürfen keiner Hilfe durch Forschung und Geschichte: Sie wissen bei den meisten Wahl-Versprechern schon lange vorher: Kannste glatt vergessen! hades

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.