Lehrer fordern einheitliche Vergütung

Proteste zur Kultusministerkonferenz in Waren

  • Lesedauer: 1 Min.

Waren (dpa/ND). Lehrerproteste haben die Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder am Donnerstag in Waren an der Müritz begleitet. Mehr als 100 Pädagogen demonstrierten Gewerkschaftsangaben zufolge vor dem Tagungsort in Mecklenburg-Vorpommern für einheitliche Vergütungsregeln für die bundesweit rund 200 000 angestellten Lehrer. Beteiligt waren die Gewerkschaften GEW, VBE und dbb tarifunion.

Seit September verhandeln Gewerkschaften und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder über eine neue Entgeltordnung für Lehrer. Bisher entscheide jedes Bundesland im Alleingang, wie ein Lehrer eingruppiert wird, kritisierte der Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Helmut Overbeck.

Der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Udo Beckmann, überreichte KMK-Präsident Henry Tesch (CDU) ein Papier mit den Forderungen. »Die Unterschiede in der Bezahlung zwischen den Ländern, insbesondere zwischen Ost und West, müssen beseitigt werden«, betonte er.

Die Kultusminister berieten unter anderem über eine praxisnähere Ausbildung der Lehrer und über Korrekturen bei den Bachelor- und Masterstudiengängen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -