Einwurf
Nicht perfekt
So sehr der Akt der Selbsttötung von Robert Enke allseits abgelehnt wird, versucht doch jeder seine Beweggründe zu verstehen. Just als er sich zu Deutschlands Nummer eins hochgekämpft hatte, kam offenbar ein neuer depressiver Schub, der nach Aussagen seines Arztes am besten stationär behandelt worden wäre. Doch das lehnte Enke ab, unter anderem aus Angst davor, seine Krankheit würde öffentlich werden.
Klub, Liga und Verband versichern nun, sie hätten Enke geholfen. Doch hätte Joachim Löw wahrlich an Enke als Nationaltorhüter festhalten können. Wäre nicht irgendwann die Frage in den Medien aufgetaucht: »Kann Enke die WM durchstehen?« Was, wenn das DFB-Team in Südafrika wegen eines Enke-Patzers ein wichtiges Match verloren hätte. Der Spießrutenlauf hätte nie geendet. Solche Fragen muss sich Enke gestellt haben. Eine Fortsetzung der Karriere, die ihm alles bedeutete, schien ihm unter diesen Umständen auch nach den Beispielen Hannawald und Deisler unmöglich.
Depressive Spitzensportler stehen unter besonderem Druck, da wir von ihnen Perfektion in Serie erwarten. Dies zu ändern, muss eine der Lehren aus dieser Tragödie sein. Oliver Händler
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.