Erststudium: Kosten werden nur nach abgeschlossener Berufsausbildung anerkannt

Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.

Die 1967 geborene, verheiratete Frau war gelernte Buchhändlerin. Nach einer »Babypause« begann sie zu studieren (Studium zur Haupt- und Realschullehrerin). Bei ihrer Steuererklärung für das Jahr 2005 wollte die Frau die Studienkosten als vorweg entstandene Werbungskosten steuermindernd geltend machen. Finanzamt und Finanzgericht lehnten dies ab. Der negative Steuerbescheid wurde im Sommer durch eine Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs korrigiert. Die Ausgaben der Steuerzahlerin für das Lehramtsstudium seien beruflich veranlasst, erklärten die obersten Finanzrichter, und in voller Höhe absetzbar. Sie dienten dazu, mit der angestrebten Tätigkeit als Lehrerin später Einnahmen zu erzielen. Im Prinzip würden zwar die Kosten eines Erststudiums oder einer Erstausbildung nicht als Werbungskosten anerkannt: Sie gehörten zu den Sonderausgaben, maximal 4000 Euro dürften vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden.

Im konkreten Fall stelle das (Erst-)Studium aber keine Erstausbildung dar, weil die angehende Lehrerin bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen könne.

Urteil des Bundesfinanzhofs vom 18. Juni 2009 - VI R 14/07

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.