Der Druck auf Mitarbeiter steigt
Die Arbeitswissenschaftlerin Elke Ahlers hat eine Befragung unter 1700 Betriebsräten zu Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz ausgewertet, mit dem Ergebnis, dass dauerhafter Arbeitsdruck nicht mehr nur ein Problem der Führungskräfte ist. Hektik, Überlastung und die Angst vorm Verlust des Arbeitsplatzes sind in Unternehmen inzwischen häufiger verbreitet als körperliche Belastung. 79 Prozent der Betriebsräte erklärten, die seelische Belastung hätte in den letzten drei Jahren zugenommen.
Grund sei eine neue Leistungspolitik in den Unternehmen. Mit »Zielvereinbarungen« werden die Beschäftigten auf Kriterien wie Kundenzufriedenheit oder Umsatz verpflichtet. Oft handelt es sich um einseitige Vorgaben. Wo Zielvereinbarungen gängig sind, liegen Belastungen wie Zeitdruck (79%), hohes Arbeitsvolumen (59%) und mangelnde Planbarkeit der Arbeit (37%) mindestens zehn Prozent über dem Durchschnitt aller Betriebe.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.