RUHR.2010
Essen ist zusammen mit dem Ruhrgebiet für ein Jahr Kulturhauptstadt Europas. Nach dreijähriger Vorbereitung begann das Kulturhauptstadtjahr am Samstagnachmittag mit einem Festakt in der verschneiten Essener Zeche Zollverein. Das Ruhrgebiet trägt den Titel 2010 zusammen mit Pécs (Ungarn) und Istanbul. Rund 300 Projekte und 2500 Veranstaltungen sind in der Region geplant.
Bundespräsident Horst Köhler würdigte den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Heute werde die Region nicht nur mit ihren stillgelegten Zechen und Stahlwerken assoziiert, sondern auch mit dem Kulturschaffen. Das Ruhrgebiet zeige, »wie sehr Kultur hilft, Würde zu bewahren«. Kultur helfe zugleich, »die Welt von heute zu verstehen und Möglichkeiten von morgen auszuloten«.
Bei der im Fernsehen übertragenen Veranstaltung gab es ein buntes Rahmenprogramm aus Tanz, Musik und Gesangseinlagen. Nach dem Festakt wurde das Zechengelände für alle Besucher geöffnet. In kurzer Zeit kamen Zehntausende zu den Musik, Kunst- und Theatervorführungen. Das Kulturfest zur Eröffnung bei freiem Eintritt dauerte bis zum späten Sonntagabend. dpa
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.