Die Maschine Mensch
Erstmals Bilder des Berliner Arztes Fritz Kahn zu sehen
(ND). Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité beginnt das Jubiläumsjahr zum 300-jährigen Bestehen der Charité mit einer eindrucksvollen Sonderausstellung: Erstmalig sind vom 23. Februar bis 11. April 2010 Illustrationen aus den Büchern des Berliner Arztes und Wissenschaftsautors Dr. Fritz Kahn (1888-1968) in einer Ausstellung zu sehen.
Das Leben des Menschen ist Fritz Kahns zentrales Thema. Er denkt und schreibt in Bildern, aber zeichnen kann er nicht. Illustratoren visualisieren nach seinen Anweisungen die Bau- und Funktionsweise des menschlichen Körpers auf spektakuläre neue Art – mit Kabeln, Rohren, Förderbändern, Ventilatoren, Rührtrichtern und kompletten Industrieanlagen.
Kahns Darstellungen der »Maschine Mensch« zeigen erstaunliche Parallelen zwischen den Bau- und Funktionsprinzipien des menschlichen Körpers und den technischen Erfindungen seiner Zeit. Sie spiegeln das moderne Körperverständnis der Weimarer Republik, geraten mit deren Ende jedoch in Vergessenheit.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.