Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist alles lediglich eine Frage der Interpunktion. Das dritte metakommunikative Axiom besagt: »Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.« Oskar L. hat einen Punkt gesetzt. Er kandidiert nicht mehr für den Parteivorsitz. Punkt, punktum? War dies sein letztes Wort? Kein Gedankenstrich? Bis Mai eventuell. Ein Punkt ist schon ein halbes Fragezeichen. Er lässt sich auch leicht in ein Semikolon korrigieren; ein bedeutungsvoller, gleichwertiger Nebensatz folgt. Ist hinter ein Kapitel Parteigeschichte wirklich ein Punkt gesetzt? Ein dicker? So wie im Logo der Linkspartei mit rückwärtsgewandtem rotem Fähnchen über dem »I«? Man wird sehen. Es ist eine Crux mit der LINKEN. Das fängt damit an, dass sie sich nicht aussprechen lässt. Wie artikuliert man Versalien? Kein Wunder, dass die LINKEN oft mit den Linken verwechselt werden. Der Disput wird diffus. Im Gründungskonsens der LINKEN war ein Punkt. Ein Gag der Designer. ves

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.